Logo
Rätselgedichte, Rätselreime

≡ ► ◄ ▲

Rätselgedicht Nr. 1307

von Friedrich von Matthisson

Logogriph

An den Oberforstmeister von Wildungen
Das Ganze nennt den Biedermann,
Der Teutonidens Herz gewann,
Weil seines Lieds Begeisterung,
Zur Sonne flog mit Hymnenschwung;
Den Schillers, Goethes, Herders Lob
So wahr, als ungeschminkt erhob.
O send' ihm, Freund, zu Bragas Preis
Aus Deinem Forst ein Eichenreis!
Wenn jetzt ein Federstrich das Haupt
Dem Namen des Gepries'nen raubt,
Dann, wie durch Feenwort, umhüllt
Des Wahnes und der Täuschung Bild
Dich mit dem zart gewobnen Schleier,
So faltenreich und ungeheuer,
So wundersam und wandelbar
Wie keiner noch auf Erden war;
Er naht und weicht und wallt und sinkt.
Hier wetterschwarz, dort goldbeblinkt.
Nun tilge noch ein Zeichen weg,
So schaust, auf hohem Alpensteg,
Du freudig
einen ehrenwerten.
Mit Recht gefeierten Gelehrten;
Ihn, welcher wie Saussür und
Haller
Ein stein- und pflanzenfroher Waller,
Das Nützliche mit Anmut eint,
Ihn,
jetzt und auch in Zukunft aller
Beratnen Schweizerpilger Freund.
Schlägst Du
den Kopf auch diesem ab,
So öffnet sich der Vorwelt Grab,
Und aus dem Dunkel steigt
empor
Der Pöbelgötzen Matador,
Den Frömmlern seiner Zeit erst Gott,
Dann schmachvoll
ihrer Kinder Spott.
Drum deck' auf ewig immerhin
Der Schleier unsres Zweiten ihn,
Der aber, so gebeut's Apoll,
Des hochbelobten Hymnensängers
Und vielgeliebten Alpengängers
Revier auf ewig meiden soll.

Lösung anzeigen

Knebel, Nebel, Ebel, Bel

Anmerkungen

Karl (Carl) Ludwig von Knebel (1744-1834) war ein deutscher Lyriker und Übersetzer, sowie der „Urfreund“ von Johann Wolfgang Goethe. Er war nicht nur Goethe, sondern auch Johann Gottfried Herder ein unersetzlicher Begleiter. Mit seiner Fähigkeit, sich in die Werke seiner Freunde hineinzudenken und daran Anteil zu nehmen, hat er auch Einfluss auf die Entstehung ihrer Schriften genommen. [Wikipedia]

Johann Gottfried Ebel (1764-1830) war ein geographischer Schriftsteller. Es bereiste die Schweizer Alpen und schrieb darüber in "Anleitung, auf die nützlichste und genußvollste Art die Schweiz zu bereisen" (Zürich, 1793) [Wikipedia]

Bel ist eine andere Bezeichnung für den semitischen Gott Baal [Wikipedia]

Waller ist eine veraltete Bezeichnung für Wallfahrer, Pilger.

Albrecht von Haller (1708-1777) war ein Schweizer Mediziner, Botaniker und Wissenschaftspublizist in der Zeit der Aufklärung. [Wikipedia]

Horace Bénédict de Saussure (1740-1799) war ein Schweizer Naturforscher. Unter anderem durchforschte er die Alpen, besonders die Eisfelder von Chamonix. [Wikipedia]

Braga (Brage, Bragar) war eine von den dreizehn männlichen Gottheiten der alten nordischen Völker, welche als Gott der Weisheit, Beredsamkeit, Dichtkunst und Musik verehrt wurde. [Brockhaus,1809] [Wikipedia]

Wer ist die Teutonide? Wir haben einige Textstellen gefunden, die nahelegen, dass die Teutonide eine Frauengestalt ist, deren Namen aber nicht herausfinden können.

Verweise

Logogriphe, Matthisson, Wildungen