Der Pslug
Dies Ding von Eisen, das nur wen'ge schätzen,
das Chinas Kaiser selbst in seiner Hand
zu Ehren bringt am ersten Tag des Jahrs,
dies Werkzeug, das unschuld'ger als das Schwert,
dem frommen Pleil den Erdkreis unterworfen —
wer träte aus den öden, wüsten Steppen
der Tartarei, wo nur der Jäger schwärmt,
der Hirte weidet, in dies blühende Land
und sähe rings die Saatgefilde grünen
und hundert volkbelebte Städte steigen,
von friedlichen Gesetzen still beglückt,
und ehrte nicht das köstliche Geräte,
das allen diesen Segen schuf — den Pflug?
Am ersten Tag des Jahrs, wenn die Sonne in das Zeichen Des Wassermanns tritt, feiern die Chinesen das Fest Himhum zu Ehren des Ackerbaus, und der Kaiser pflügt an diesem Tage selbst. Er heißt der »größte Kaiser« als Beherrscher des [damals]bevölkerungsreichsten Staats der Erde [heute ist dies Indien]. Der Vers »Es hat den Erdkreis überwunden« wird durch den Vers der Auslösung schon erläutert: Es hat »dem frommen Fleiß den Erdkreis unterworfen«. Die folgenden Gedanken sind im Eleusischen Fest glänzend ausgeführt. [Prof. Dr. Heinrich Biehoff]
Das Eleusische Fest ist ein Gedicht von Friedrich Schiller. Das im August bis September 1798 entstandene Gedicht erschien unter dem Titel »Bürgerlied« im Musenalmanach 1799. Eineinhalb Jahre später hat Schiller es umbenannt in »Das Eleusische Fest«.
Friedrich Schiller, »Turandot«
Aufführung in Weimar am 30. Jänner 1802
Worträtsel, Schiller, Arbeiter, Bauer, Dahl, Schupp, Bentzien, Arnold/Irrgarten, Persahl, Scherer, Wilhelmi