Tohu-Wa-Vohu (Binairo) ist ein Logikrätsel: Tragen Sie jedes Feld ein Tohu oder ein Vohu ein, sodass in keiner Zeile oder Spalte eine Folge
von mehr als zwei Tohos oder Vohus hintereinander entsteht.
—
Viele Rätsel interaktiv/online lösen oder ausdrucken, mit Lösungen,
verschiedene Schwierigkeitsgrade und Diagrammgrößen, Lösungstechniken,
Links, Literatur.
In dieser Sortierung zählt alleine der Zeitaufwand,
der zur Lösung eines Rätsels nötig ist; die Größe des
Diagramms geht nicht ein. Siehe dazu auch die
Überlegungen
zum Schwierigkeitsgrad.
Die jeweils neusten
Rätsel sind noch nicht einsortiert, weil dazu noch
keine Daten zum Zeitaufwand vorliegen.
Tohu wa Vohu wurde von
Adolfo Zanellati erdacht. Etwa zeitgleich und unabhängig davon hat Peter
Frank die Rätselart Binairo mit ähnlichen Regeln erdacht und in
Brainsnack
veröffentlicht.
Tohus und Vohus sind Rischonen, hypothetische Elementarteilchen außerhalb
des Standardmodells der Teilchenphysik. Sie wurden 1979 vom Haim Harari (heute
Leiter des Davidson-Instituts unter dem Dach des Weizmann-Instututs)
postuliert. Die gesamte Materie setzt sich aus nur zwei Arten von Rischonen
zusammen, die er Tohu und Vohu nannte.
Die hebräischen Wörter Tuho und Vohu bedeuten »wüst« und
»leer«. Das erste Buch Moses beginnt mit den Worten »Am Anfang schuf Gott
Himmel und Erde. Und die Erde war wüst und leer« - eben tohu wa vohu.
Daraus leitet auch auch das deutsche Wort Tohuwabohu in der Bedeutung
»chaotisches Durcheinander« ab.
Interessant ist der gleiche Bedeutungswandel des Wortes Chaos. Die
griechische Schöpfungsmythologie beginnt mit den Worten: »An Anfang war das
Chaos, und das Chaos gebar Kronos, den Himmel, Gäa,
die Erde,
Eos, die Morgenröte,...« – Chaos bedeutete ursprünglich »Gähnende
Leere« und heute eben »Durcheinander«.
Nun, die Gesetze der Tohu wa Vohu Quantenmechanik bestimmen, dass es gleich
viele Tohus wie Vohus gibt (in jeder Zeile und jeder Spalte gleich viele) und
dass diese Elementarteilchen nach dem Schwachen Pauliprinzip nicht
verklumpen – sie können sich zwar nahe kommen, aber eben keine Haufen bilden
(nicht mehr als zwei Tohus bzw. Vohus nebeneinander).
[Während die ersten drei Absätze diese Abschnitts durchaus ernst gemeint sind,
ist der vierte Absatz frei erfunden!]
Binairo hat eine Zusatzregel: Es darf keine zwei identische Zeilen
oder Spalten geben. Diese Regel ist zum Lösen von Binairo-Rätseln aber
eher selten erforderlich.