Tapa ist ein Logikrätsel, erdacht von Serkan Yürekli: Schwärzen regelkonform
Sie Gruppen von Feldern rund um die Zahlenfelder.
—
Viele Rätsel interaktiv/online lösen oder ausdrucken, mit Lösungen,
verschiedene Schwierigkeitsgrade und Diagrammgrößen, Lösungstechniken,
Links, Literatur.
➊ Schwärzen Sie einige Felder des Diagramms [Papier] bzw.
färben Sie die grauen Felder des Diagramms schwarz oder weiß [interaktiv].
➋ Felder mit Zahlen sind immer weiß. Die Zahlen geben an, wie
viele der jeweiligen
orthogonal und diagonal benachbarten Felder schwarz sind: Jede Zahl entspricht
einer Gruppe aus orthogonal zusammenhängenden schwarzen Feldern, mehrere Gruppen
sind dabei durch ein oder mehrere weiße Felder getrennt. Position und Reihenfolge
der Zahlen in einem Feld spielen dabei keine Rolle.
➌ Ein Fragezeichen steht für eine beliebige Zahl größer als
Null.
➎ Die schwarzen Felder dürfen nirgendwo eine Fläche der Größe
2x2 überdecken.
➊ Blacken some cells of the diagram [paper] resp. color the
gray cells of the diagram black or white [interactively].
➋ Cells with numbers are always white. The numbers indicate
how many of the
orthogonally and diagonally adjacent cells are black: Each number
indicates a group of orthogonally adjacent black cells; different groups are
separated by at least one white cell. Position and sequence of the clue
numbers is irrelevant.
➌ A question mark indicates "any number" greater than zero.
In dieser Sortierung zählt alleine der Zeitaufwand,
der zur Lösung eines Rätsels nötig ist; die Größe des
Diagramms geht nicht ein. Siehe dazu auch die
Überlegungen
zum Schwierigkeitsgrad.
Die jeweils neusten
Rätsel sind noch nicht einsortiert, weil dazu noch
keine Daten zum Zeitaufwand vorliegen.
Die schwarzen Felder dürfen nirgendwo eine Fläche der Größe 2x2
überdecken.
Im Diagramm links überdecken die roten Felder verbotenerweise einen
2x2-Bereich.
Angenommen, die dunkelgrünen Felder sind schwarz, dann muss das hellgrüne
Feld weiß sein, damit kein verbotener 2x2-Bereich entsteht.
Auch die gelben Felder bilden einen verbotenen 2x2-Bereich (sogar zwei
davon), da ja ein 2x3-Bereich auch einen 2x2-Bereich beinhaltet.
Die Zahlen geben an, wie viele der jeweiligen
orthogonal und diagonal benachbarten Felder schwarz sind: Jede Zahl
entspricht einer Gruppe aus orthogonal zusammenhängenden schwarzen Feldern,
mehrere Gruppen sind dabei durch ein oder mehrere weiße Felder getrennt.
Position und Reihenfolge der Zahlen in einem Feld spielen dabei keine Rolle.
Im Diagramm links sind vier mögliche Konfigurationen von schwarzen und
weißen Feldern um ein 2/1/1-Feld eingezeichnet.
Nachdem einige Tapa-Rätsel im Jänner 2008 im ersten Oguz Atay Puzzle Contest (OAPC-1) erschien,
entwickelte sich Tapa schnell zum Mainstream und wurde seither in einigen Meisterschaften
und Wettbewerben verwendet.
Bezeichnungen
Tapa ist ein Akronym: Turkish Art Paint. Andere
Bezeichnungen für Tapa sind uns nicht bekannt. Siehe auch den Artikel zur
Benennung von Rätselarten.
[Serkan: "Tapa is a Turkish word for a device used as a plug. But
Tapa puzzle is based on continuity, and its name represent opposite, there is
an irony. Tapa puzzle wants to continue, but Tapa device want to stop continuity".]
Serkan Yürekli veranstaltet in unregelmäßigen Abständen Tapa Variations Contests
(Tapa-Varianten-Wettbewerbe); die Rätsel dazu werden von ihm und anderen Autoren
erstellt. Viele der Wettbewerbsrätsel finden Sie hier bei uns unter
Tapa-Variationen in deutscher Sprache.
Dort gibt es auch weiterführende Links auf die Quellen.
Im Rätselportal
von Logic Masters Deutschland gibt es ebenfalls viele Tapa-Varianten von
verschiedenen Rätselautoren.