Sohei Sudoku besteht aus 4 normalen Sudoku-Diagrammen, die einander überlappen und gemeinsam eine eindeutigen Lösung haben. — Viele Rätsel interaktiv/online lösen oder ausdrucken, mit Lösungen, verschiedene Schwierigkeitsgrade und Diagrammgrößen, Lösungstechniken, Links, Literatur.
(Rätsel mit nachspielbarem logischen Lösungsweg sind farbig unterlegt.)
Sortierung: Datum Schwierigkeit
01, 02, 03, 04, 05, 06, 07, 08, 09, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99, 100,
101, 102, 103, 104, 105, 106, 107, 108, 109, 110, 111, 112, 113, 114, 115, 116, 117, 118, 119, 120, 121, 122, 123, 124, 125, 126, 127, 128, 129, 130, 131, 132, 133, 134, 135, 136, 137, 138, 139, 140, 141, 142, 143, 144, 145, 146, 147, 148, 149, 150, 151, 152, 153, 154, 155, 156, 157, 158, 159, 160, 161, 162, 163, 164, 165, 166, 167, 168, 169, 170, 171, 172, 173, 174, 175, 176, 177, 178, 179, 180,
In dieser Sortierung zählt alleine der Zeitaufwand, der zur Lösung eines Rätsels nötig ist; die Größe des Diagramms geht nicht ein. Siehe dazu auch die Überlegungen zum Schwierigkeitsgrad.
Die jeweils neusten Rätsel sind noch nicht einsortiert, weil dazu noch keine Daten zum Zeitaufwand vorliegen.
leicht | |
1 | |
2 | |
3 | |
4 | |
5 | 153, 174, |
6 | 179, 165, 164, 167, 166, 173, 172, 175, |
7 | 171, 163, 168, 162, 176, |
8 | 135, 131, 141, 121, 154, 177, 169, 125, 136, 151, 150, 134, 133, 180, 143, 160, 144, 161, 152, 155, 128, 145, 159, 64, 178, 139, 61, 67, 146, 66, 132, 79, 111, 156, 100, 124, 86, 126, 80, 142, 157, 137, 77, 105, 147, 89, 158, 129, 138, |
schwer | 28, 44, 72, 91, 32, 45, 12, 36, 07, 78, 47, 122, 85, 118, 68, 148, 31, 09, 114, 127, 90, 104, 119, 130, 18, 113, 50, 102, 140, 84, 120, 37, 41, 123, 109, 103, 97, 107, 149, 58, 71, 87, 83, 108, 65, 26, 69, 94, 98, 75, 54, 35, 117, 53, 56, 63, 76, 88, 16, 112, 73, 52, 59, 06, 13, 115, 01, 49, 48, 110, 15, 62, 82, 38, 19, 17, 96, 74, 55, 04, 51, 39, 101, 60, 08, 43, 23, 106, 70, 116, 81, 20, 99, 170, 11, 14, 42, 10, 34, 40, 46, 33, 21, 03, 95, 93, 02, 30, 22, 24, 05, 25, 27, 57, 92, 29, |
Siehe auch das allgemeine Lexikon zu Sodoku.
Sōhei [soːheː] (jap. 僧兵, wörtlich Mönch-Soldat) ist die japanische Bezeichnung für bewaffnete buddhistische Mönche im feudal organisierten Japan, die zeitweise beträchtlichen politischen Einfluss hatten und die weltlichen Herrscher zur Zusammenarbeit zwangen.
Die Sōhei waren in größeren Armeen oder Klanen organisiert, die in einem oder mehreren Klöstern zusammenlebten. Eines der berühmtesten dieser Klöster ist Enryaku-ji, das auf dem Hiei außerhalb von Kyōto gelegen ist.
Außerdem wiesen die Sōhei auch Ähnlichkeiten zu den westlichen Laienbrüdern auf, also Mitgliedern von Ordensgemeinschaften, die nicht zum Priester geweiht sind. Ähnlich den kämpfenden Bruderschaften der deutschen Geschichte, wie zum Beispiel dem Deutschen Orden oder anderen an den Kreuzzügen beteiligten Bruderschaften, agierten die Sōhei weiterhin nicht als Einzelpersonen oder Mitglieder kleiner isolierter Tempel: Sie waren Krieger und Mönche in einer großen Bruderschaft oder einem großen Ordensverbund. Jeder große »Heimat-Tempel« einer Sōhei-Bruderschaft hatte zahlreiche Dependencen, dutzende oder hunderte kleinere Abteien, Klöster, Trainingshallen und untergeordnete Tempel.