Sortierung: Datum Größe Schwierigkeit
01, 02, 03, 04, 05, 06, 07, 08, 09, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50
1101, 1102, 1103, 1104, 1105, 1106, 1107, 1108, 1109, 1110, 1111, 1112, 1113, 1114, 1115, 1116, 1117, 1118, 1119, 1120, 1121, 1122, 1123, 1124, 1125, 1126, 1127, 1128, 1129, 1130, 1131, 1132, 1133, 1134, 1135, 1136, 1137, 1138, 1139, 1140, 1141, 1142, 1143, 1144, 1145, 1146, 1147, 1148, 1149, 1150, 1151, 1152, 1153, 1154, 1155, 1156, 1157, 1158, 1159, 1160, 1161, 1162, 1163, 1164, 1165, 1166, 1167, 1168, 1169, 1170,
4x4 | 01, 02, 03, 04, 05, 06, 07, 08, 09, 10, |
5x5 | 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, |
40x30 | 191, 192, 193, 194, 195, 196, 197, 198, 199, 200, 366, 367, 368, 369, 370, 396, 397, 398, 399, 400, |
45x30 | 100, |
45x31 | 690, 700, 790, 870, |
In dieser Sortierung zählt alleine der Zeitaufwand, der zur Lösung eines Rätsels nötig ist; die Größe des Diagramms geht nicht ein. Siehe dazu auch die Überlegungen zum Schwierigkeitsgrad.
Die jeweils neusten Rätsel sind noch nicht einsortiert, weil dazu noch keine Daten zum Zeitaufwand vorliegen.
leicht | 07, 08, 04, 02, 06, 09, |
1 | 05, 01, 10, 13, 18, 16, 20, 03, |
2 | 32, 891, 751, 11, 1076, 12, 921, 804, 762, 19, 26, 757, 511, 893, 879, 794, 713, 773, 922, 795, 632, 803, |
schwer | 235, 239, 96, 240, 700, 970, 400, 398, 399, 198, 396, 369, 397, 870, 200, 370, 195, 366, 196, 193, 194, 192, 199, 367, 790, 690, 197, 191, 98, 368, 99, 260, 850, 840, 860, 830, 100, |
Rätsel mit nachspielbarem logischen Lösungsweg sind farbig unterlegt.
Das erste uns bekannte Slitherlink-Rätsel erschien in Puzzle Communication Nikoli #26 (Juni 1989); die Autoren waren ㊎ (»Freitag«), 矢田レーニン [Yada Renin] und 轟由紀 [Todoroki Yuki]. Die ersten Slitherlink-Aufgaben hatten in jedem Feld eine Zahl, bis jemand draufkam, dass man auch Zahlen weglassen kann, ohne die Eindeutigkeit der Lösung aufzugeben, und mit den verbleibenden Zahlen hübsche Muster bilden kann.
スリザーリンク [suriza rinku] bedeutet soviel »Schlangenverbindung« (»slither link«).
kanji | romaji | deutsch | englisch |
---|---|---|---|
スリザー | suriza | Schlange | slither |
リンク | rinku | Verbindung | link |
Sowohl [suriza] als auch [rinku] sind englische Lehnwörter, homophon nachgebildet in japanischer Schrift:
»l« wird zu »r«: suliza linku
das »u« ist ein Fugenlaut ohne Bedeutung: sliza link
das »th« wird ähnlich wie »z« oder »s« gesprochen: slitha link
das »er« wird zu »a«: slither link
Andere Bezeichnungen für Slitherlink sind: Fences, Number Line, Dotty Dilemma, Sli-Lin, Takegaki, Great Wall of China, Loop the Loop, Loopy (Simon Tatham), Rundweg (Croco-Puzzle sowie die Zeitschriften Logisch und Feierabend-Rätsel), Gartenzaun (Zeitschrift PM Intelligenztrainer).
Siehe auch den Artikel zur Benennung von Rätselarten.
Grand Tour, Linesweeper
Toriodal, Toroid, Torus: [Bram de Laat, Nr. 2]
Cipher, Coded, Crypto: Die Zahlen sind durch Buchstaben ersetzt. Gleiche Buchstaben stehen für gleiche Zahlen, verschiedene Buchstaben stehen für verschiedenen Zahlen. Es ist herauszufinden, welcher Buchstabe für welche Zahl steht. [Chaotic IAK, Nr.28]
In-Out: Zahlen innerhalb des Rundwegs sind richtig; Zahlen außerhalb des Rundwegs sind invertiert, d.h. geben an, wie viele Linienstücke um das Feld NICHT vom Rundweg verwendet werden, minus 1. [Palmer Mebane ►18]
Sheep and Wolves: Felder mit Schafen befinden sich innerhalb des Rundwegs, Felder mit Wölfen außerhalb. [Chaotic IAK]
No Square: Innerhalb des Rundwegs sind Bereiche der Größe 2x2 nicht erlaubt, außerhalb schon. [Chaotic IAK]
Almost Full: Weder 9innerhalb noch außerhalb des Rundwegs sind Bereiche der Größe 2x2 erlaubt [Anuraag Sahay, 29.07.2012]
Colorolink: Die Zahlen in den Feldern haben verschiedene Farben. Zu jeder Farbe gehört ein eigener Rundweg, der den Standard-Regeln entspricht. Zahlen einer Farbe haben keine Auswirkungen auf die Rundwege in anderen Farben. Rundwege verschiedener Farbe können einander beliebig kreuzen; eine Rasterlinie darf aber nicht mehrfach verwendet werden. Schwarze Zahlen gehören nicht zu einem schwarzen Rundweg, sondern geben die Anzahl der umgebenden Liniensegmente unabhängig von deren Farbe an. [Palmer Mebane]
Crosslink: Der Rundweg darf sich selbst kreuzen, darf in einem Kreuzungspunkt aber nicht abbiegen. [Grant Fikes, MaMu Nr. 9, MoMu Nr. 13]
Full: Der Rundweg muss durch alle Rasterpunkte führen. [Anuraag Sahai, 05.07.2012]
Cellular: Alle gelben Felder müssen außerhalb des Rundwegs liegen und die gleiche Signatur haben; d. h. bei all diesen Feldern werden die gleichen Rasterlinien vom Rundweg benutzt. [Swaroop Guggilam, Nr. 54, Nr. 46]
Liar: Genau eine Zahl in jeder Zeile und jeder Spalte ist falsch. [Grant Fikes, MoMu Nr. 12] [Palmer Mebane, Nr. 403 u.a.]
All Threes: Alle 3er sind bereits eingezeichnet; d.h. es darf kein Feld ohne Zahl geben, bei dem genau drei Seiten vom Rundweg verwendet werden. [Granz Fikes, MoMu Nr. 47]
All Twos: Alle 2er sind bereits eingezeichnet; d.h. es darf kein Feld ohne Zahl geben, bei dem genau zwei Seiten vom Rundweg verwendet werden. [Palmer Mebane, Nr. 350]
Symmetric: Die Verwendung der Rasterpunkte ist symmetrisch bezüglich des Mittelpunkts des Diagramms; d.h. wenn der Rundweg durch einen Rasterpunkt verläuft, muss er auch durch den punksymmetrischen Rasterpunkt führen. Der Rundweg selbst ist nicht symmetrisch! [Palmer Mebane, Nr. 318]
Interior Path: Der Rundweg ist so einzuzeichnen, dass es möglich ist, im gelösten Rätsel einen Pfad einzuzeichnen, der genau einmal durch alle Felder innerhalb des Rundwegs führt (dieser Pfad ist nicht notwendigerweise eindeutig bestimmt). [Palmer Mebane, Nr. 248]
Dominos: In das Diagramm ein einige vorgegebene Dominos zu platzieren, um fehlenden Zahlen zu ergänzen. [Palmer Mebane, Nr. 263]
Swapped: Jede Zahl wurde genau einmal mit einer orthogonal benachbarten Zahl vertauscht. [Palmer Mebane, Nr. 253]
No Touch: [Bram de Laat, Nr. 12]
Killer: [Prasanna Seshadri, Nr. 15]
Slitherline: [Thomas Snyder, Nr. 102]
Siehe auch die Quellenangaben unten auf den einzelnen Aufgabenseiten, die allgemeine Linkliste, die Bücherliste und die Zeitschriftenliste.
Niikoli hat mindestens
33 Bücher
mit je ~100 Slitherlink-Rätseln veröffentlicht (Stand: Juni 2016). Ein
Buch kostet ca. ¥651 (ca. €6.-); die Lieferzeit beträgt 3~6 Wochen.
The Giant Book of Japanese Puzzles, Arcturus Publishing, 2006, ISBN 0-572-03268-4
Praktisch jede Zeitschrift mit Logikrätseln enthält auch einige Slitherlink-Rätsel. Hier ist eine kleine Auswahl:
Puzzle Communications Nikoli
enthält in fast jeder Ausgabe einige Slitherlink-Rätsel. Eine Ausgabe
kostet ca. ¥900.- (ca. €8.-); die Lieferzeit beträgt 3~6 Wochen.
Logisch enthält regelmäßig eine Seite mit Slitherlink-Rätseln
Wikipedia bzw.
Wikipedia bzw.
Wikipedia
Puzzle-Wiki
des deutschen Rätselvereins
...
Die Qualität computergenerierter Slitherlink-Rätsel ist nicht übel.
...