Wir wollen nun nebenstehendes Beispiel gemeinsam lösen. Dieses ist sicher nicht das schwierigste Rätsel. Es geht hier nur darum, zu zeigen, wir man überhaupt an das Lösen eines Sashigane-Rätsels herangeht. | |
Zunächst einmal ist klar, dass die die Pfeile an den Enden der L-Schenkel befinden müssen. | |
Für die beiden L um die 3er links oben gibt es nur eine Möglichkeit, da
sie ja auf zwei Seiten blockiert sind (grün). Auch die 6 rechts oben ist auf zwei Seiten blockiert und es gibt nur eine Möglichkeit für ein L der Größe 6 (gelb). Zwei Pfeile zeigen auf ein Feld, das beiden Pfeilen orthogonal benachbart ist. Damit ist das L eindeutig definiert (rot). Das L und die 6 links unten kann nicht nach unten und links zeigen, da ein derartiges L nur 4 Felder haben kann. Also muss es nach links und oben Zeigen. Das letzte Feld des L ist allerdings noch unbestimmt. |
|
Das Quadratfeld kann nicht zum Pfeil darunter gehören, da sich so kein L
bilden lässt. Da andererseits der Pfeil auf einen L-Knick zeigen muss, ist
das grüne L definiert. Beim blauen L steht noch nicht fest, wie weit der waagrechte Schenkel reicht. Beim gelben L steht zwar die Lage der Schenkel fest, nicht aber deren Länge. |
|
Das grüne Quadrat kann nicht zum Pfeil darunter gehören, damit steht das
grüne L fest. Damit ist auch das hellblaue L definiert. Die Lage des L zum gelben Kreis ist auch definiert, allerdings liegt die Länge der Schenkel nicht fest. Der orange Kreis kann nicht zum Pfeil links daneben gehören; damit steht die Lage des orangen und violetten Ls fest. Die Länge der senkrechten Schenkel steht allerdings noch nicht fest. |
|
Wir färben einmal alle Felder, von denen wir die Lage des Schenkel schon bestimmen können. Beginnend mit dem gelben L links unten ergibt sich das grüne L. Nach dem unvollständigen blauen L ergibt sich das rote L. | |
Der lange Schenkel des 7er-Ls kann nicht drei Felder nach unten zeigen, da sich aus den Feldern links daneben keine Ls bilden lassen. Er kann auch wegen des Quadratfeldes nicht nach oben zeigen. Damit steht die Lage des roten L fest. | |
Die roten Ls ergeben sich quasi von selbst. Auch das grüne L ergibt auch zwangsweise. Es könnte allerdings mit dem lila Feldern daneben ein größeres L bilden – und das ist auch der Fall. Wenn das lila L nach unten fortsetzen würde, entstünde ein einzelne Feld (das Quadratfeld). |
|
Das rotze und das hellblaue L stehen fest, da sich das der gelbe Schenkel in der letzten Zeile ja mindestens so weit fortsetzen muss, bis er nach oben abbiegen kann. | |
Der eine Schenkel des roten L muss nach oben zeigen, da das L ja 4 Felder groß sein muss. Der andere Schenkel kann nicht nach rechts zeigen, da sonst unten keine Ls gebildet werden können. Damit steht das rote L fest. | |
Das violette L muss nach rechts zeigen – würde es nach links zeigen,
entstünde ein einzelnen Feld übrigbleiben würde. Der Rest ergibt sich von selbst. |