Definition und Abgrenzung
Das Wort »Puzzle« ist aus dem Englischen entlehnt und bedeutet dort »Rätsel«, »schwierige Aufgabe«, »Verwirrung«, »Geduldspiel«. Im Deutschen bezeichnet »Puzzle« primär das Geduldspiel, bei dem es darum geht, ein Bild aus hunderten bis tausenden Einzelteilen zusammenzusetzen (dieses Geduldspiel wird im Englischen als »Jigsaw Puzzle« bezeichnet, weil die Einzelteile früher mit einer Laubsäge aus einer Holzplatte ausgesägt wurden: »Jigsaw« = »Laubsäge«). Wir verwenden das Wort »Puzzle« schlicht als Synonym für Rätsel.
Eine Rätsel muss genau eine Lösung haben – hat eine Rätsel mehrere Lösungen, gilt es als fehlerhaft (Englisch: »cooked«, »not sound«). Nun machen natürlich auch Rätselautoren Fehler, und fehlerhafte Rätsel sind gar nicht so selten. Manchmal wird eine Zweitlösung erst nach Jahren entdeckt. Bei uns werden alle fehlerhaften Rätsel gnadenlos gelöscht.
Ein Denkspiel hat in der Regel viele verschiedene Lösungen, und es kommt nur darauf an, eine oder eine möglichst kurze Lösung zu finden. Typische Beispiele dafür sind Sokoban oder Solitär.
Es gibt keine allgemein anerkannte Klassifikation von Rätseln.
Ja – denn üblicherweise wird in jedes Feld des Diagramms eine Zahl geschrieben.
Nein – denn von den Eigenschaften der Zahlen, wie sie mit den Peano-Axiomen definiert sind, wird keinerlei Gebrauch gemacht. Statt der Zahlen 1~9 kann man auch Buchstaben A~J verwenden, oder 9 verschiedene Farben, oder 9 beliebige Symbole (Stern, Kreis, Quadrat, ...).