Ein Teil des Dampfes kann durch das Loch im Deckel entweichen, damit der
ganze Vorgang irgendwann mal ein Ende hat.
Ein weiterer Teil des Dampfes kondensiert an der Oberfläche der Eier und
tropft zurück. Während des Kondensierens findet der Wärmeübergang zum Ei statt.
Je mehr Eier unter dem Deckel sind, desto größer ist die Kondensationsfläche,
es tropft mehr Wasser zurück. Der Wasservorrat hält deshalb länger.
Also: Bei gleicher Wassermenge werden die Eier länger erhitzt und daher härter.