1. Tapa: Schwärzen Sie einige der leeren Felder so, dass alle schwarzen Felder waagerecht und senkrecht zusammenhängen und keine 2x2-Gruppe komplett geschwärzt ist. Felder mit Zahlen dürfen nicht geschwärzt werden. Eine Zahl in einem Feld gibt die Anzahl direkt zusammenhängenden schwarzen Nachbarfelder (horizontal, vertikal, diagonal) an. Stehen mehrere Zahlen in einem Feld, gibt es entsprechend viele Blöcke geschwärzter Nachbarfelder, die durch mindestens ein weißes Feld voneinander getrennt sind. Position und Reihenfolge der Zahlen in einem Feld spielen dabei keine Rolle.
2. Schlange (Coral Finder): Schwärzen Sie einige Felder des Diagramms, sodass die schwarzen Felder eine Schlange bilden. Die Schlange ist genau ein Feld breit und berührt sich nirgendwo selbst, auch nicht diagonal. Die Zahlen am Rand des Diagramms geben die Längen zusammenhängender Blöcke schwarzer Felder in der betreffenden Zeile bzw. Spalte an, nicht notwendigerweise in der richtigen Reihenfolge.
3. Japanische Summen: Schwärzen Sie einige Felder des Diagramms. Schrieben Sie in die verbleibenden weißen Felder Zahlen zwischen 1 und 7, wobei in einer Zeile oder Spalte keine Zahl mehrfach vorkommen darf. Die Zahlen am Rand des Diagramms geben die Summen der Zahlen in den weißen Blöcken in der betreffenden Zeile bzw. Spalte an, und zwar in der richtigen Reihenfolge. Zwei Blöcke weißer Felder sind durch mindestens ein schwarzes Feld voneinander getrennt.
4. Nurikabe-Variante: Schwärzen Sie die Felder des Diagramms, sodass sie einen einzigen schwarzen Bereich bilden, in den einige weiße Bereiche eingebettet sind und wobei kein schwarzer Teilbereich der Größe 2x2 entstehen darf. Ein Feld mit einer Zahl ist immer weiß. Zu jedem weißen Bereich gehört mindestens ein Feld mit einer Zahl (falls mehrere Zahlen zu einem weißen Bereich gehören, müssen sie gleich sein). Die Zahl gibt an, wie viele Felder den weißen Bereich bilden. Die Felder eines weißen Bereiches müssen waagrecht und senkrecht zusammenhängen. Weiße Bereiche dürfen sich nicht waagrecht oder senkrecht berühren (wohl aber diagonal).
1. Tapa: Paint some squares black to create a continuous wall. Number/s in a square indicate the length of black cell blocks on its neighboring cells. If there is more than one number in a square, there must be at least one white cell between the black cell blocks. Painted cells cannot form a 2x2 square or larger. There are no wall segments on cells containing numbers.
2. Coralfinder: Paint some cells black to find the coral. The coral is formed of edge-to-edge neighboring cells without any holes and cannot touch itself, not even diagonally. The numbers outside the grid indicate the amount of painted cells in the corresponding row/column, not in order. Painted cells cannot form a 2x2 square.
3. Japanese Sums: Fill the grid with digits 1-7 (1-5 for the example) so that no digit is repeated within a row/column. Numbers outside the grid indicate the sums of the numbers in the corresponding directions, in order. There must be at least one blackened square between the sums.
4. Nurikabe: Create white areas, surrounded with blackened cells which are linked to a continuous wall. The numbers in the grid indicate the size of the corresponding white areas. The wall cannot form any 2x2 square. White areas may touch each other only diagonally.