Seit April 1988 gibt es in der japanischen Rätselzeitschrift Puzzle Communication Nikoli eine »omopa« Rätselecke. Leser können ihre Rätselideen einsenden, die Redaktion wählt einige davon aus und publiziert sie.
Die Rätselhefte von damals sind schon lange nicht mehr erhältlich. Im Jänner
2004 publizierte Nikoli ein Sonderheft »Omopa Daizen«, das alle »omopa« Rätsel
der Hefte 21 bis 104 enthält. »Omopa Daizen« ist ebenfalls schon lange nicht
mehr erhältlich, auch nicht antiquarisch. Omopa Daizen ist jetzt
wieder im
Nikoli Shop erhältlich, kostet 1450 Yen (ca. 7.- Euro) plus Versandkosten.
Der Versand ist über Amazon Japan in der Regel billiger und die Lieferung
erfolgt schneller (wenige Tage statt Wochen).
»omopa« wurde zunächst als »Saimoro«, später dann als »Omoro« bezeichnet. Bei »omopa/omoro« könnte es sich um Transliterationsfehler handeln; was es mit »Saimoro« auf sicht hat, wissen wir nicht. Interessanteweise konnte kein einziger online-Übersetzer diese Begriffe übersetzen.
Wir selbst sind des Japanischen nicht mächtig. Unser Vorgehen_
Keiner dieser Schritte ist perfekt. Wir haben versucht, durch OCR und Übersetzung entstandene Fehler so gut es ging zu korrigieren.
Im April 1988 eröffnete Puzzle Communication Nikoli eine Ecke. Es heißt »Saimoro
Puzzle no Tsukurikara» ("Wie man Saimoro-Puzzles macht"). Das Ziel dieser Ecke
war es, die Weisheit der Nikoli-Leser mit der Redaktion zu teilen und neue
Rätsel zu kreieren. Einige von ihnen, wie Slitherlink und Nurikabe, wurden so
populär, dass sie in einem Buch namens Pencil Puzzle Book veröffentlicht
wurden, während andere nach nur einem Auftritt wieder verschwanden.
In diesem Buch werden alle 215 dieser Rätsel vorgestellt. Zu jedem Rätsel gibt es die Regeln, das Diagramm, wie es damals in der Saimoro Rätselecke erschien, und einen redaktionellen Kommentar (Hintergrundgeschichte?). Wir haben versucht, es sowohl für Leute, die Nikoli-Rätsel aus der Vergangenheit kennen, als auch für Leute, die Nikoli-Rätsel erst kürzlich entdeckt haben, angenehm zu gestalten.
Viele Rätsel werden in den Kommentaren oft als »schlechte Rätsel« bezeichnet, aber sie spielen hinter den Kulissen eine äußerst wichtige Rolle bei der Erstellung dieser Blockbuster-Rätsel. Interessante Rätsel sind nicht das Ergebnis der Bemühungen einer einzelnen Person, sondern das Ergebnis vieler verschiedener Ideen von vielen verschiedenen Menschen.
Die Geschichte der Saimoro-Rätsel ist auch die Geschichte, wie sehr die Nikoli-Leser und das Redaktionsteam Rätsel geliebt und über sie nachgedacht haben. Die Geschichte der Saimoro-Rätsel ist auch die Geschichte, wie Nikoli-Leser und -Redakteure über Rätsel gedacht haben. Solange es hier Freiheit gibt, werden auch weiterhin neue Rätsel entstehen.
Ich hoffe, dass Sie die Freiheit der Rätselwelt in diesem Buch spüren werden.
Dieses Buch stellt alle 215 Omoro-Rätsel vor, die in Puzzle Communication Nikoli Vol. 21-104, »How Omoro Puzzles are made«, erschienen sind. Die Diagramme in diesem Buch sind bis auf wenige Ausnahmen Nachdrucke der Diagramme, die damals in Nikoli erschienen sind.
Im Text werden einige Abkürzungen und spezielle Begriffe verwendet, um die Wiederholung derselben Wörter zu vermeiden. Der Begriff »Ersterscheinung« gibt an, in welcher Ausgabe von Nikoli das Rätsel zuerst erschienen ist. Das Datum in Klammern steht für das Jahr der Veröffentlichung der Ausgabe.
Der »ursprüngliche Autor« ist die Person, die sich die Regeln für das Rätsel ausgedacht hat. Ein Rätsel, für das der Autor sich die Regeln ausgedacht, aber das Diagramm nicht hergestellt hat (oder das Diagramm hergestellt, aber nicht veröffentlicht hat), ist die »ursprüngliche Idee«. Wenn zwei Namen im Namen des ursprünglichen Autors vorkommen und die Namen durch eine '+' verbunden sind, bedeutet dies, dass sie das Rätsel gemeinsam entwickelt haben, während ein ',' darauf hinweist, dass sie die Idee etwa zur gleichen Zeit an verschiedenen Orten hatten.
Geschichte für Rätsel, die so populär geworden sind, dass sie von der Omoro Rätselseite auf eine eigenständige Seite umgezogen sind. Eine "勇格" zeigt an, dass sich das Rätsel jetzt eine halbe Seite unter oder direkt hinter der Omoro Rätselseite befindet. Die "定食" bedeutet, dass das Rätsel so weit fortgeschritten ist, dass es eine eigene Seite in Nikoli hat. Beachten Sie, dass einige Rätsel, die mit »seither in jeder Ausgabe veröffentlicht« gekennzeichnet sind, aufgrund der damaligen Umstände in einigen Ausgaben nicht erschienen sind. Die Regeln wurden in einigen Fällen gegenüber dem Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung geändert. Der Inhalt bleibt derselbe.
Nach den Regeln folgt ein Kommentar des Herausgebers. Alle Rätsel in "" sind Rätsel aus diesem Buch. Auch das Wort "Renguro bunka bans" kommt im Text häufig vor, ebenso wie das Wort ? .14 Die Regel für "Lass mich in Ruhe" lautet "Yotsumeme no ban", was bedeutet? .15 "Laternen" ist die Regel für "Legt das Mittagessen hin". Die Rätsel in diesem Abschnitt sind diejenigen, die in der ersten Ausgabe erschienen sind, sofern nicht anders angegeben.
Alle Abendrätsel sind aktuell (September 003 für Nikoli Nr. 104).