Jede Ausgabe der Zeitschrift Puzzle Communication Nikoli enthält einige
Seiten mit 3~6 neuen Rätselarten, die wir hier vorstellen. Zu jeder Rätselart
gibt es einige Rätsel, die wir hier leider nicht veröffentlichen können, da sie
dem Urheberrecht unterliegen und wir von Nikoli keine Genehmigung dafür
erhalten haben. (Konkret: Auf unsere Anfrage haben wir keine Antwort
erhalten.)
In einige Felder des Diagramms ist ein Kreis ("Knödel") einzuzeichnen.
In das Diagramms sind einige waagrechte und senkrechte Linien ("Spieße") einzuzeichnen.
Ein Spieß muss durch mindestens zwei Felder und mindestens einen Kreis führen.
Wenn ein Spieß durch ein Feld mit einer Zahl führt, gibt diese Zahl
die Länge des Spießes an. Spieße, die durch
kein Feld mit einer Zahl führen, können beliebig lang sein.
Alle Felder mit einer Zahl müssen auf einem Spieß liegen. Ein Spieß kann auch durch
mehrere Felder mit einer Zahl führen (die Zahlen müssen dann gleich sein).
Die Kreise auf einem Spieß müssen symmetrisch zum Mittelpunkt des Spießes
angeordnet sein.
Kreise auf verschiedenen Spießen dürfen weder horizontal noch vertikal
benachbart sein.
Write a circle (dumpling) in some cells of the grid.
Draw some horizontal and vertical lines (skewers) in the grid. A skewer
must pass through at least two cells and at least one circle.
If a skewer passes through a cell with a number, the number indicates the
length of the skewer. A skewer that does not pass through a cell with a
number can be of any length.
All cell with a number must be passed by a skewer. A skewer can also pass
through more than one cell with a number (in which case the numbers must be
equal).
The circles on a skewer must be symmetrical to the center of the skewer.
Circles on different skewers must nor be orthogonally adjacent.
Folklore: Das Diagramm symbolisiert eine Schachtel, jeder Kreis
symbolisiert einen Knödel und jede Linie symbolisiert einen Spieß. Alle Knödel
in der Schachtel sind regelkonform aufgespießt.
コントン4色へや wird sowohl von Google als auch DeepL als "4 Farben Raum"
übersetzt, "Konton" scheint unübersetzbar zu sein. Allerdings macht "4 Farben
Raum" keinen Sinn, besser wäre "4 Muster Raum" (da es vier legale Muster der
drei Symbole gibt).
Alternativ könnte "4 Farben Raum" an das Vierfarbentheorem angelehnt sein
(es ist möglich, mit 4 Farben eine beliebige Landkarte so zu färben, dass
keine zwei aneinander grenzenden Länder die gleiche Farbe haben.) →
Vier-Farben-Satz
in der Wikipedia.
Shikakuro muss wohl als shika-kuro gelesen werden. "shiro" = weiß, "kuro" =
schwarz. "shika" muss eine Variante von weiß sein. Die beste Übersetzung ist
vielleicht "weiße Dreiecke und schwarze Vierecke".
Ein kleiner Kreis auf einer Rasterline bzw. einem Rasterpunkt gibt die
Farbkonfiguration der zwei bzw. vier benachbarten Felder an. weiß: mehr weiße
als schwarze Felder, schwarz: mehr schwarze als weiße Felder, grau: gleiche
viele schwarze wie weiße Felder.
Alle Felder auf einer Linie müsse entweder die gleiche Farbe haben oder
die Feldfarben müssen einander abwechseln.
Blacken some cells of the grid.
A small circle on a grid line or a grid dot indicates the colors of the 2
or 4 adjacent cells. white: more white cells than black cells; black: more
black cells than white cells; gray: an equal number of black and white cells.
All cells on a line must either have the same color or the colors of the
cells must alternate.