Logo
Rätsel und Puzzles

≡ ▲

Puzzle Communication Nikoli, Nr. 35

»Omopa« Rätsel

Jede Ausgabe der Zeitschrift Puzzle Communication Nikoli enthält einige Seiten mit 3~6 neuen Rätselarten, die wir hier vorstellen. Zu jeder Rätselart gibt es einige Rätsel, die wir hier leider nicht veröffentlichen können, da sie dem Urheberrecht unterliegen und wir von Nikoli keine Genehmigung dafür erhalten haben. (Konkret: Auf unsere Anfrage haben wir keine Antwort erhalten.)

Siehe dazu auch den Lebenslauf einer Nikoli Rätselart.

1. Kuromasuhadokoda

Japanisch: 本家黒マスはどこだ
Romaji: Kuromasuhadokoda
Deutsch: Wo ist die ursprüngliche schwarze Masse
Englisch: Where is the original black mass
Datum: September 1991
Autor: 福嶋啓之 (Hiroyuki Fukushima)
Siehe: PCN 36
DE Regeln EN Rules JA ルール
  1. Schwärzen Sie einige Felder des Diagramms, sodass sich ein »Kreuzworträtselgitter« ergibt. Felder mit Punkten dürfen nicht geschwärzt werden.
  2. Felder mit Punkten enthalten die »Hinweiszahlen« des Kreuzworträtsels.
  3. Ein waagrechter Streifen von zwei oder mehr weißen Felder muss links mit einem Punktfeld beginnen; links daneben muss sich ein Schwarzfeld befinden.
  4. Ein senkrechter Streifen von zwei oder mehr weißen Felder muss oben mit einem Punktfeld beginnen; darüber muss sich ein Schwarzfeld befinden.
  5. Jedes weiße Punktfeld muss mindestens einen weißen Nachbarn haben.
  6. Schwarzfelder dürfen nicht orthogonal benachbart sein.
  7. Alle weißen Felder müssen einen einzigen orthogonal zusammenhängenden Bereich bilden.
  1. Blacken some cells in the grid to create a "crossword puzzle grid". Cells with dots may not be blackened.
  2. Cells with dots contain the clue numbers of the crossword puzzle.
  3. The leftmost cells of a horizontal stripe of two or more white cells must be a dot cell; on the left of it must be a black cell.
  4. The upmost cells of a vertical stripe of two or more white cells must be a dot cell; on top of it must be a black cell.
  5. Each white dot cell must have at least one white cell orthogonally adjacent.
  6. Black cells may not be orthogonally adjacent.
  7. All white cells most form a single orthogonally contiguous area.
  1. 盤面の-がクロスワードの盤面にお ける数字が入るマスになるように、黒 マスを配置します。つまり、‘の右か 下のどちらかのマスが白マス、,の左 か上のどちらかのマスが黒マス(ある いは夕!^)になります。
  2. ^以外に数字が入るはずのマスがで きたり、’が数字の入らないマスにな つてはいけません。
  3. 黒マスはタテヨコに—しません。また、黒マスによって盤面が分断され ることはありません。
Beispiel:
Beispiel
Lösung:
Lösung

Kommentar von uns: Eine gute Bezeichnung wäre vielleicht "Kreuzworträtsel-Rekonstruktion". Im Unterschied zu PCN 36 dürfen hier keine Punktfelder geschwärzt werden.

Aufgaben

Kuromasuhadokoda Nr. 1
Nr. 1
Kuromasuhadokoda Nr. 2
Nr. 2

∨ Lösungen

2. Ichimaga

Japanisch: イチマガ
Romaji: Ichimaga
Deutsch: Ichimaga
Englisch: Ichimaga
Datum: September 1991
Autor: やっかいの種 (Yakkai no tane)
Siehe: PCN 36 Kaimagatte
DE Regeln EN Rules JA ルール
  1. Die Kreise sind entlang der Rasterlinien durch Pfade zu verbinden.
  2. Durch einen Rasterpunkt darf maximal ein Pfad führen.
  3. Ein Pfad darf zwischen zwei Kreisen maximal einmal rechtwinkelig abbiegen (in einem Rasterpunkt).
  4. Die Zahl in einem Kreis gibt an, wie viele Pfade in dem Kreis enden; in Kreisen ohne Zahlen können beliebig viele Pfade enden (mindestens jedoch einer).
  5. Alle Kreise hängen über Linien zusammen; d.h. man kann von jedem beliebigen Kreis zu jedem beliebigen anderen Kreis gelangen, indem man den Pfaden folgt.
  1. Connect all circles following the grid lines with lines.
  2. At most one line may lead through a grid dot.
  3. Between two circles a path may turn at most once by 90° (in a grid dot).
  4. The number in a circle indicates how many lines end in this circle. In a circle without a number any amount of lines may end (at least one).
  5. All circles are connected by lines; i.e. you can get from any circle to any other circle by following the paths.
  1. 盤面の数字から数字へ、に線 をつなげます。
  2. 線は、途中1回だけ直角に曲がるこ とができます。曲がらなくてもかまい ません。
  3. 線は、交差や枝分かれしません。ま た、線で㈱がひとつながりにならな ければいけません。
  4. 数字は、それぞれの数字から出る線 の数を表します。
Beispiel:
Beispiel
Lösung:
Lösung

Kommentar von uns: Im Gegensatz zu PCN 36 Kaimagatte dürfen sich hier die Pfade nicht kreuzen.

Aufgaben

Ichimaga Nr. 1
Nr. 1
Ichimaga Nr. 2
Nr. 2
Ichimaga Nr. 3
Nr. 3
Ichimaga Nr. 4
Nr. 4
Ichimaga Nr. 5
Nr. 5

∨ Lösungen

3. Mensekiburokku²

Japanisch: 面積ブロックⅡ
Romaji: Mensekiburokku²
Deutsch: Bereichsblock II
Englisch: Area Block II
Datum: September 1991
Autor: れ一にん (Reichinin)
Siehe: Fillomino hier bei uns
DE Regeln EN Rules JA ルール
  1. Das Diagramm ist entlang der Rasterlinien in Gebiete zu zerlegen.
  2. Jedes Gebiet enthält genau ein Feld mit einer Zahl, die die Größe des Gebiets (Anzahl der Felder) angibt.
  3. Gebiete der gleichen Größe sind nicht orthogonal benachbart.
  1. Divide the grid along the grid lines in regions.
  2. Each region contains exactly one cell with a number indication the size of the region.
  3. Regions of the same size may not be orthogonally adjacent.
  1. 盤面を㈣の上で切り、ブロックに 分けます。
  2. 数字は、その数字が含まれるブロッ クの面稱(ニマスの数)です。
  3. 1つのブロックには1つの数字が入 ります。
  4. ④同じ画!!のブロックは辺を共有しま せん。
Beispiel:
Beispiel
Lösung:
Lösung

Kommentar von uns: Die Ähnlichkeit mit Fillomino ist nicht übersehbar. Der einzige Unterschied ist, dass ein Gebiet bei Fillomino mehrere (gleiche) Zahlen enthalten darf.

Aufgaben

Mensekiburokku² Nr. 1
Nr. 1
Mensekiburokku² Nr. 2
Nr. 2

∨ Lösungen