![]() |
Wir wollen nun nebenstehendes Beispiel gemeinsam lösen. Dieses ist sicher nicht das schwierigste Rätsel. Es geht hier nur darum, zu zeigen, wir man überhaupt an das Lösen eines Magnete-Rätsels herangeht. | |
![]() |
In der vierten Zeile muss mindestens eines der beiden waagrechten Dominos neutral sein, da es sonst zwei + in der Zeile gäbe, es aber nur ein + gibt. Das Domino rechts kann nicht neutral sein, da es in der letzten Spalte drei + und 3 – gibt, somit kein neutrales Feld. Also ist das erste Domino in der 4. Zeile neutral. |
|
![]() |
Das rote Feld kann nicht + sein, da sonst keine drei + in die erste Spalte passen würden. Aus dem gleichen Grund kann das grüne Domino nicht neutral sein. Also ist das rote Feld –; die beiden blauen Felder sind + und das gelbe Feld ist –. |
|
![]() |
Das rote Domino kann nicht neutral sein, da sonst keine drei – in die zweite Spalte passen würden. |
|
![]() |
Die grünen Dominos können nicht neutral sein, da sonst keine drei + in die erste Zeile bzw. keine drei – in die zweite Zeile passen würden. In der letzen Spalten gibt es auch kein neutrales Domino (wie wir bereits wissen). Also muss das rote Domino neutral sein. Damit können die gelben Dominos nicht neutral sein, da es in der dritten Spalten vier nicht-neutrale Felder gibt. |
|
![]() |
Das grüne Domino kann nicht neutral sein, wie wir bereits wissen, also ist das rote Domino neutral. Keines der gelben Dominos kann neutral sein, also ist das blaue Domino neutral. |
|
![]() |
Ab jetzt ist es einfach; die verbliebenen Dominos können der Reihe nach mit + und – gefüllt werden, zunächst das rote, dann das gelbe, dann das grüne, dann das blaue und zuletzt das graue. Und damit ist die Aufgabe auch schon gelöst! |
|