Wir wollen nun nebenstehendes Beispiel gemeinsam lösen. Dieses ist sicher nicht das schwierigste Rätsel.
Es geht hier nur darum, zu zeigen, wir man überhaupt an das Lösen eines Lateinische Summen-Rätsels
herangeht.
MAX ergibt sich aus der Anzahl der leeren Felder in den Zeilen bzw. Spalten
des Diagramms und ist abhängig von der Aufgabe.
Aufgabe:
4
5
3
6
5
8
4
3
Lösung:
1
4
5
2
3
2
1
6
5
8
2
1
2
1
4
3
In diesem Beispiel gibt es in jeder Zeile und jeder Spalte 2 leere Felder;
MAX=2; es sind also die Zahlen von 1 bis 2 einzutragen. Die 4 im zweiten
Feld der ersten Zeile ist die Summe der Nachbarfelder 1+2+1; die Nachbarfelder
mit der 5 und der 3 enthalten weitere Summenzahlen und werden daher nicht
mitgerechnet.
Also, gehen wir es an!
4
5
3
6
5
8
4
3
Die 3 rechts unten kann sich nur durch 1+2 ergeben. Die 4 daneben hat die
gleichen Nachbarn wie die 3; das zusätzliche Nachbarfeld muss daher 1 sein:
4
5
3
6
5
8
1
4
3
Damit ergibt sich auch gleich die 2 in der gleichen Spalte und die 2 in
der gleichen Zeile:
4
5
3
2
6
5
8
2
1
4
3
In der Folge sind zwei 1er klar:
1
4
5
3
2
1
6
5
8
2
1
4
3
Und wieder zwei 2er:
1
4
5
2
3
2
1
6
5
8
2
2
1
4
3
Noch der fehlende 1er, und die Aufgabe ist gelöst: