Japanische Summen ist ein Logikrätsel: Tragen Sie in einige Felder des
Diagramms Zahlen ein und schwärzen Sie die Restlichen Felder, sodass ein
Hybrid aus Kakuro und Sudoku entsteht.
—
Viele Rätsel interaktiv/online lösen oder ausdrucken, mit Lösungen,
verschiedene Schwierigkeitsgrade und Diagrammgrößen, Lösungstechniken,
Links, Literatur.
In einige Felder des Diagramms ist eine Zahl aus dem
angegebenen Bereich 1~N einzutragen.
In jeder Zeile und jeder Spalte darf eine Zahl nur einmal
vorkommen (muss aber nicht)
Die restlichen Felder sind zu schwärzen. Die Schwarzfelder
zerlegen die Zeilen bzw. Spalten Gruppen von Zahlenfeldern.
Die Zahlen am
oberen und linken Rand des Diagramms geben die Summer der Zahlen in diesen
Gruppen an, in der richtigen Reihenfolge von links nach rechts bzw. oben nach
unten.
Write one number from the given Range in some
cells of the grid so that a number occurs at most once in each row and
each column.
Blacken the remaining cells. The black cells separate the
the rows and columns into groups of numbered cells.
The numbers on the top and left edge of the grid denote
the sums of the numbers in these groups in order from left to tight and from
top to bottom.
Wählen Sie ein Rätsel
(Rätsel mit nachspielbarem logischen Lösungsweg sind farbig unterlegt.)
In dieser Sortierung zählt alleine der Zeitaufwand,
der zur Lösung eines Rätsels nötig ist; die Größe des
Diagramms geht nicht ein. Siehe dazu auch die
Überlegungen
zum Schwierigkeitsgrad.
Die jeweils neusten
Rätsel sind noch nicht einsortiert, weil dazu noch
keine Daten zum Zeitaufwand vorliegen.
Beginnen Sie mit Zeilen oder Spalten mit möglichst hohen Randzahlen bzw. mir
Zeilen oder Spalten mit möglichst hohen Randzahlensummen.
Lexikon
Uns ist nicht bekannt, wer Japanische Summen erdacht hat bzw. wo diese
Rätselart erstmals veröffentlicht wurde. Andere Bezeichnungen für
Japanische Summen sind:
Japanese Sums (englischer Sprachraum)
Doplo (raetsel.ch)
Bezeichnungen
Andere Bezeichnungen für Japanische Summen sind: Summensuche (Zeitschrift
Logisch) und Zahleneinbaurätsel (Zeitschrift Feierabend-Rätsel).
Siehe auch den Artikel zur Benennung von Rätselarten.
Ähnliche Rätselarten:
...
Varianten
Japanische Summen mit Null: Zusätzlich zu den positiven Zahlen muss
auch noch die Null eingetragen werden.
Japanische Produkte: Statt Summen sind Produkte gegeben.
Japanische Differenzen: Statt Summen sind Differenzen gegeben, wobei
hierbei noch genauer spezifiziert werden muss, in welcher Reihenfolge diese Differenzen
berechnet werden, wenn diese nicht aus 2 Zahlen bestehen.
Japanische Summen, kryptisch: Die Zahlen am Rand wurden durch Buchstaben
ersetzt. Gleiche Buchstaben stehen für gleiche Zahlen, verschiedene Buchstaben
für verschiedene Zahlen.
Japanische Summen, knapp daneben: Alle vorgegebenen Zahlen sind eins
größer oder eins kleiner als die korrekte Zahl.