Logo
Rätsel und Puzzles

≡ ▲

Umgang mit japanischer Schrift

Japaner sind sehr erfinderisch, was neue Rätselarten betrifft, daher sind viele Rätselbezeichnungen und die zugehörigen Regeln auf Japanisch. Rätselbezeichnungen in japanischer Schrift helfen in der westlichen Welt wenig, wir benötigen aussprechbare Bezeichnungen in lateinischer Schrift. Und Regelbeschreibungen auf Japanisch helfen auch nicht viel.

Einen Einstieg in die japanischen Schriftsysteme bietet die Wikipedia, die allerdings bei der Benennung von Rätselarten wenig hilfreich ist.

Wir können Japanisch weder lesen noch sprechen noch verstehen, daher sind wir auf die Hilfsmittel angewiesen, die das Internet anbietet. Da sind zuallererst Online-Übersetzer zu nennen:

Die Qualität der Übersetzungen ist sehr unterschiedlich, oft ist die von DeepL am besten, oft erhält man nur Kauderwelsch. Aber durch Kombination verschiedener Übersetzungen und Herauspicken der brauchbaren Teile kann man meist einen kurzen Text auch verstehen, zumal der Wortschatz bei Regelbeschreibungen ja sehr eingeschränkt ist.

Google bietet als einziger Übersetzer auch eine Transliteration der japanischen Schrift in unsere lateinische Schrift an, beispielsweise

アンバランス → anbaransu

Dies ist hilfreich bei den Rätselbezeichnungen, wir verwenden meist diese Transliteration dafür. [Japanisch in lateinischer Schrift wird oft auch als Romaji bezeichnet, was soviel wie »romanisiert« bedeutet, vgl. »romanische Sprachen«.]

 

Japanisch ist genauso wie Deutsch von Anglizismen bedroht. Während wir im Deutschen einfach das englische Wort übernehmen, ggf. mit deutschen Beugungen (»updaten«), ist das im Japanischen nicht so einfach, da ja die Schriftsysteme verschieden sind (und lateinische Schriftzeichen in einem japanischen Text eher die Ausnahme sind). Japaner übertragen daher ein englisches Wort phonetisch in japanische Schrift. Beispiel:

アンバランス → [anbaransu] → unbalance

»anbaransu« ist das englische »unbalance«, lautmalerisch nachgebildet in japanischer Schrift: »anba[r=l]ans[u]« → »anbalans« [ˌʌnˈbæləns].

Dabei gibt es einige Regeln zu beachten, um auf ein vernünftiges Ergebnis zu kommen:

Durch Anwendung dieser beiden Grundregeln erhält man oft schon ein sinnvolles englisches Wort – und wenn nicht, dann gehört das Wort wahrscheinlich wirklich zur japanischen Sprache.

Noch ein Beispiel:

ウェイトプレース → ueitopuresu → weight place

»ueitopuresu« ist das englische »weight place«, lautmalerisch nachgebildet in japanischer Schrift: »[u=w]eit[o]p[u][r=l]es[u]« → »weit ples« [ˈweɪt ˈpleɪs]

Hier ist das [u=w] interessant. Wir kennen dazu keine Regel, aber der Rest der regelkonformen Transliteration ist so zwingend, dass [u=w] einfach stimmen muss.

 

Bei der Identifizierung englischer Wörter hilft oft auch die  Lautschrift weiter. Der folgende Dienst liefert zu einem englischen Wort dessen Lautschrift: easypronunciation.com. Dieser Dienst liefert beispielsweise [ˌʌnˈbæləns] zu »unbalance«.

 

Einige Wörter kommen immer wieder vor, teilweise in verschiedenen Zusammensetzungen. Eine kleine Liste:

Romaji Deutsch Bedeutung
puresu Platzierung engl. »place«. Irgendwelche Symbole, Zahlen, etc. im Diagramm platzieren
burokku Block engl. »block«. In das Diagramm sind irgendwelche Blöcke (Gebiete) einzuzeichnen
bokkusu Box engl. »box«. In das Diagramm sind irgendwelche Blöcke (Gebiete) einzuzeichnen
rupu Rundweg engl. »loop«
rinku Verbindung engl. »link«
nanba Zahl engl. »number«
bunkatsu Teilung das Diagramm ist irgendwie in Gebiete zu zerlegen
yaji...   hat immer etwas mit Pfeilen zu tun. Yajilin, Yajisan-Kazusan, Yajiruschi, ...