Logo
Rätsel und Puzzles

≡ ✓ ▲

Hiroimono

Hiroimono (碁石拾い, Goishi Hiroi) ist ein japanisches Logikrätsel: Entfernen Sie die Go-Steine in der richtigen Reihenfolge vom Go-Brett. — Viele Rätsel interaktiv/online lösen oder ausdrucken, mit Lösungen, verschiedene Schwierigkeitsgrade und Diagrammgrößen, Lösungstechniken, Links, Literatur.
Beispiel:
Beispiel
Lösung:
Lösung
  1. Entfernen Sie alle GO-Steine vom GO-Brett; d. h. nummerieren Sie die GO-Steine in der Reihenfolge, in der sie entfernt werden.
  2. Beginnen Sie mit einem beliebigen Stein.
  3. Der nächste zu entfernende Stein muss sich auf der gleichen horizontalen oder vertikalen Line befinden, wobei kein noch nicht entfernter Stein übersprungen werden darf.
  4. Man darf dabei aber nicht um 360° umkehren; d. h. zulässig sind nur 90°, 180° (geradeaus) und 270°.

Wählen Sie ein Rätsel

Sortierung: Datum Größe Schwierigkeit

Sortiert nach Datum

01, 02, 03, 04, 05, 06, 07, 08, 09, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20,

Sortiert nach Größe

5x5 01, 02, 03, 04, 05,
6x6 06, 07, 08, 09, 10,
7x7 11, 12, 13, 14, 15,
8x8 16, 17, 18, 19, 20,

Sortiert nach Schwierigkeit

In dieser Sortierung zählt alleine der Zeitaufwand, der zur Lösung eines Rätsels nötig ist; die Größe des Diagramms geht nicht ein. Siehe dazu auch die Überlegungen zum Schwierigkeitsgrad.

Die jeweils neusten Rätsel sind noch nicht einsortiert, weil dazu noch keine Daten zum Zeitaufwand vorliegen.

leicht 02, 04, 05, 08, 13, 10, 14, 03, 11, 07, 09, 19, 01,
1 16, 20, 15, 06, 17,
2 12, 18,
3
4
5
6
7
8
schwer

Rätsel mit nachspielbarem logischen Lösungsweg sind farbig unterlegt.

Lexikon

Hiroimono wurde (möglicherweise) erstmals in der japanischen Rätselzeitschrift Puzzle Communication Nikoli veröffentlicht.

Ein Hiroimono-Rätsel wurde jedenfalls bei der Rätselweltmeisterschaft 1999 (Teil 2, Aufgabe 5) verwendet.

Bezeichnungen:

拾い物 [Hiroimono] bzw. 碁石拾い [Goishi hiroi] bedeutet soviel wie »(Go-)Steine einzeln aufheben« (»Pick up (Go-)stones one at a time«). Hiroimono war wohl die ursprüngliche Bezeichnung, die später in Goishi Hiroi geändert wurde.

Weitere Bezeichnungen für Hiroimono sind: Rock Collection (Kim Scott, Suomi Go, Wei-Hwa Huang). Siehe auch den Artikel zur Benennung von Rätselarten.

Komplexität:

Hiroimono ist NP-Vollständig, d.h. im allgemeinen Fall wächst die zur Lösung eines Rätsels benötigte Zeit mit der Größe des Diagramms über alle Grenzen. Konkret: Man findet eine Lösung nur, indem man alle möglichen Lösungen durchprobiert. Für die hier vorgestellten Rätsel ist dies ohne Bedeutung, da die meisten logisch (ohne Probieren) lösbar sind.

Hiroimono is NP-complete. Daniel Andersson, BRICS Report Series RS-07-1, January 2007, ISSN 0909-0878

Abstract: In a Hiroimono puzzle, one must collect a set of stones from a square grid, moving along grid lines, picking up stones as one encounters them, and changing direction only when one picks up a stone. We show that deciding the solvability of such puzzles is NP-complete.

Ähnliche Rätselarten:

Zahlenrätsel

Varianten

Alternierend: Die Go-Steine sind schwarz und weiß gefärbt; man muss abwechselnd einen schwarzen und einen weißen Stein entfernen. [Wei-Hwa Huang, 7. März 2006]

Siehe auch die Quellenangaben unten auf den einzelnen Aufgabenseiten, die allgemeine Linkliste, die Bücherliste und die Zeitschriftenliste.

Bücher:

Uns sind keine Bücher mit größeren Mengen von Hiroimono-Rätseln bekannt.

Zeitschriften:

JA Puzzle Communications Nikoli enthält in einigen Ausgaben einige Hiroimono-Rätsel. Eine Ausgabe kostet ca. ¥900.- (ca. €8.-); die Lieferzeit beträgt 3~6 Wochen.

Internet:

JA Nikoli

JA Puzzle Wunderland von Torito (?)

JA Math Room von ?

JA Sakuhina Puzzle Blog von Washitaka

JA Tatumi Puzzle Blog von Miti Kana

JA Puzzle Tagebuch von Kurotento

JA Yellow Puzzles von 黄色い烏 [Kiiroi karasu] (»Gelbe Krähe«)

Englisch Puzzle Imponderous von Wei-Hwa Huang

Einige Beispiele

Hiroimono 1
Hiroimono 1 Lösung
Hiroimono 2
Hiroimono 2 Lösung
Hiroimono 3
Hiroimono 3 Lösung
Hiroimono 4
Hiroimono 4 Lösung
Hiroimono 5
Hiroimono 5 Lösung

Alle Scripts, die meisten Applets und viele der Rätsel haben wir selbst erstellt; andere Rätsel veröffentlichen wir mit Zustimmung des jeweiligen Autors. Die von uns erstellten Rätsel unterliegen der Lizenz:

Creative Commons 3.0: BY-NC-SA

Creative Commons 3.0 – Namensnennung; Keine kommerzielle Nutzung; Weitergabe unter gleichen Bedingungen.

Dies gilt natürlich nicht notwendigerweise für Inhalte anderer Autoren. Hinweise dazu finden Sie im Fußbereich der jeweiligen Seite (Autor, Quelle, Lizenzbedingungen). Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an den dort angegebenen Autor oder an uns.

Einige der Rätsel sind Freeware oder Public Domain (zumindest sind wir dieser Meinung). Sollten Sie hier Inhalte finden, die Sie erstellt haben oder an denen Sie die Rechte besitzen, ersuchen wir Sie um Mail, um (je nach Wunsch) die Autorenangabe zu ergänzen oder den Inhalt zu löschen.