![]() |
Wir wollen nun nebenstehendes Beispiel gemeinsam lösen. Dieses ist sicher nicht das schwierigste Rätsel. Es geht hier nur darum, zu zeigen, wir man überhaupt an das Lösen eines Hakyuu-Rätsels herangeht. | |
![]() |
Zunächst einmal können wir an alle Bereiche der Größe 1 eine 1 schreiben: | |
![]() |
Im blauen und im grünen Feld müssen eine 1 und eine 2 stehen. Die 1 kann
nicht im grünen Feld stehen, also muss sie im blauen Feld stehen, und die 2
im grünen Feld. Im roten und im gelben Feld müssen eine 2 und eine 3 stehen. Im gelben Feld kann keine 2 stehen, da diese der 2 im grünen Feld zu nahe ist; also steht die 2 im roten Feld und die 3 im gelben Feld. |
|
![]() |
Im lila Feld kann keine 1 stehen, also steht die 1 im grünen Feld und die
2 im lila Feld. Im blauen und im roten Feld kann keine 1 stehen, also steht die 1 im gelben Feld. Im roten Feld wäre die 2 der 2 darüber zu nahe, also steht die 2 im blauen Feld und die 4 im roten Feld. |
|
![]() |
Weder im roten noch im blauen noch im gelben Feld kann die 2 stehen; also
steht die 2 im grünen Feld. Weder im roten noch im blauen Feld kann die 1 stehen, also steht die 1 im gelben Feld. Im roten Feld wäre die 3 zu nahe der 3 darunter; also steht die 3 im blauen Feld und die 4 muss im roten Feld stehen. |
|
![]() |
In den gelben Feldern kann keine 3 stehen, da die 3 zu nahe an einer anderen
3 wäre. Also steht die 3 im roten Feld. In den grünen Feldern kann keine 3 stehen, da die 3 dann zu nahe einer anderen 3 wäre. Also steht die 3 im blauen Feld. |
|
![]() |
Im roten und im blauen Feld wäre die 2 zu nahe einer anderen 2, also steht
die 2 im grünen Feld. Im roten Feld wäre die 2 zu nahe der 1 rechts daneben; also steht die 1 im blauen Feld und die 4 im roten Feld. |
|
![]() |
Nun kann man die letzten drei Felder der Reihe nach füllen; zunächst die 1, dann die 2 und dann die 4. |