Logo
Rätselgedichte, Rätselreime

≡ ▲

Carniolia

Zeitschrift für Kunst, Wissenschaft und geselliges Leben. Redigirt von Franz Hermann von Hermannsthal.

Carniolia ist die lateinische Bezeichnung für die Krain.

Quellen

Einige Ausgaben von Carniolia gibt es im Internet als PDF zum Download (für alle, die Fraktur lesen können):

Google Books: 1842*, 1843*, 1844

Österreichische Nationalbibliothek:  1843*, 1844 (bei ANNO haben wir nichts gefunden)

Beide Bestände sind teilweise unvollständig; d.h. es fehlen einige Seiten bzw. ganze Ausgaben. Die mit * versehenen Bände enthalten keine Rätsel (so wir nicht welche übersehen haben).

Stand: Dezember 2017. Möglicherweise werden in Zukunft weitre Ausgaben digitalisiert.

Verfasser der Rätsel

Viele Rätsel sind anonym erschienen; bei einigen sind die Initialen des Verfassers (bzw. des Einsenders?) angegeben. Die meisten Rätsel scheinen Originale zu sein, einige wenige haben wir in früheren Publikationen gefunden (siehe Hinweise in der Rätselliste bzw. auf der Rätselseite).

Rätsel 1844 Nr. 81 ist beispielsweise von Friedrich Haug (bei uns Nr. 1283), der Name des Verfassers ist nicht angegeben.

Rätsel 1844 Nr. 77 ist noch schlimmer, es stammt von Louise Brachmann, wurde bereits in Agrionien, Taschenbuch für das Jahr 1811 veröffentlicht, allerdings ist "L." als Verfasser angegeben.

Es kommt noch schlimmer: Auch 1844 Nr. 83, 89 und 91 wurden bereits in Agrionien, Taschenbuch für das Jahr 1811 veröffentlicht, in Carniolia stehen jedoch jeweils andere Initialen als Verfasser. Wir vermuten, dass der Herausgeber im Agrionien geplündert und die Initialen erfunden hat,

Lösungen

Die Lösung zu einem Rätsel ist i. d. R. in einer der folgenden Ausgaben abgedruckt. Da uns nicht alle Ausgaben zur Verfügung stehen, fehlen einigen Lösungen, die u. U. von uns ergänzt wurden (d. h. diese Lösungen müssen nicht unbedingt mit der Autorenlösung übereinstimmen).

Rätsel aus Carniolia

Falls Sie Javascript aktiviert haben, können Sie die folgende Tabelle sortieren, indem Sie auf eine Spaltenüberschrift klicken.

# Erste Zeilen des Rätsels V.
7601 Meine ersten beiden klingen Oft gar hell und 44.001 RP
7602 Das Erste bist du selbst, doch magst du es nicht 44.003 JS
7603 Wie heißt die Stadt mit stolzen Türmen, An Ruhm 44.005 RP
7604 Von großen Taten meiner ersten beiden Spricht 44.007 RP
7605 Oft bin ich des Menschen einziges Wissen, Gar 44.009 K.
7606 1 zum Essen, 1 und 2 zum Schneiden, 3 bald 44.011 M
7607 1 2 ist hier in Laibach und kann jetzt an keinem 44.011 M
7608 Wüsste das Ganze 1 2 3 sein 3 auf eine 1 2 der 44.011 M
7609 Aus dem Ersten wird das Zweite durch die Zweit 44.013 W
7610 Ich komme nur immer im Trauergewand, Mich 44.015 W
7611 Bald tragen die ersten 2 ihr 3, bald das 3 seine 44.017 M
7612 Die ersten 2 sind bald Ziffern, bald Soldaten, bald 44.017 M
7613 1 besser zu essen, als im Gesichte zu tragen; 2 44.019 M
7614 Man kann ein 1 haben und doch ein 2 sein! Allein 44.019 M
7615 Wäre mein Erstes nicht, erschiene nimmer mein 44.021 K.
7616 Pilgern gewährte man einst den Willkommbecher 44.023 CG
7617 Der Löser dieses leichten Rätsels hat, Was selten 44.025 K.
7618 Bald kurz, bald lang sind meine ersten beiden, 44.027 K.
7619 Mein Erstes kann, wie es wird ausgesprochen, Als 44.029 LK
7620 Mein Ganzes schmiegt, wie mit stillem Verlangen 44.031  
7621 Die 1. ist zu essen; die 2. geht zwar nie in eine 44.033 M
7622 Die 1. steht auf die 2., und die 2. auf die 1. an. 44.033 M
7623 Schon schimmert der kerzenerleuchtete Saal. Ein 44.035  
7624 Die 1. ist ein König in Italien, die 2. und 3. eine 44.037 M
7625 Für die 1. passt nicht die 2., sie wäre zu groß, 44.037 M
7626 Die erste Silbe wird als töricht oft verlacht, 44.039 K.
7627 Die ersten zwei enthalten bisweilen den einzigen 44.041 M
7628 Die Erste isst und wird gegessen; die erste macht 44.041 M
7629 1 2 3 4 ein Fluss in der österreichischen Monarchie 44.043 JC
7630 Mit H ein Putz der Frauen; Mit L ein kühler Ort; 44.043 JC
7631 1 2 3 4 5 ein Tier der heißen Zone; 1 2 3 5 4 eine 44.043 JC
7632 Mit a in Wäldern; Mit e dem Landmann 44.043 JC
7633 1 2 3 4 eine Getreideart; 5 6 ein königliches 44.043 JC
7634 1 2 3 4 5 6 ist dem Advokaten unentbehrlich; 44.043 JC
7635 Die Ersten zwei sind halsstörrig und unbeugsam; 44.045 M
7636 Zwei Silben sind es, die in mir sich paaren. 44.047  
7637 Ein Band, das Diesen fest, wie irgend eines bindet, 44.049  
7638 Mit n trifft man's in jedem Zimmer; Mit l bei 44.051 M
7639 Mit n ist's Ignoranz, mit r ein wichtiges Dokument. 44.051 M
7640 Mit b am Unterleib; Mit g am Unter- und Oberleib; 44.051 M
7641 Mit w versteckt man seinen eigentlichen Grund 44.051 M
7642 Mit s zog's Schiller an, mit r gab er's heraus. 44.051 M
7643 Es ist zwar alles nichts, als eitler Tand, Was von 44.053  
7644 Liest du mein Wörtchen voraus, so erscheint 44.055 CG
7645 Eh'mals floss es im hohen Olymp, geschaffen für 44.057 CG
7646 Thronend im hohen Olymp beherrschte es Götter 44.059 CG
7647 Was? – Ich soll nur die Ersten trinken, Indes mir 44.061  
7648 Oben mit i geseh'n und geahnt, im Herzen 44.063 CG
7649 Die ersten Zwei werden tief gefunden und hoch 44.065 M
7650 Die Erste führt überall, auch in der besten 44.065 M
7651 Zu der Ersten, eigentlich, wenn man sie aus 44.065 M
7652 Die ersten Zwei sind wahre Kinder des Lichtes, 44.067 M
7653 Jeder Mensch hat die zwei Ersten und auch eine 44.069 M
7654 Die ersten Zwei sind in jedem Gasthause, in jeder 44.069 M
7655 Die Erste ist etwas, worin die ganze Welt gefangen 44.073 M
7656 Die Erste ist eine Silbe, ja auch nur ein Buchstabe 44.073 M
7657 Die Erste kommt dem männlichen Geschlechte 44.093 M
7658 Die Ersten zwei zusammen sind eine Göttin; die 44.093 M
7659 Man isst alle drei Silben, aber nicht das Ganze. Die 44.099 M
7660 Die erste und die zweite Silbe, die können sich nicht 44.099 M
7661 Jeder Mensch trägt die Erste, und zwar trotzdem, 44.101 M
7662 Die Erste ist Wasser, fließendes Wasser. Die Zweite 44.101 M
7663 Die Erste ist oder war ein berühmter Sänger; die 44.103 M
7664 Die Erste ist das Sinnbild manches leeren 44.103 M

# ist die Nummer des Rätsels hier bei uns; ist die Nummer des Rätsels in Carniolia im Format zz.nnn, wobei zz das Jahr 18zz und nnn die Ausgabe der Zeitung sind.

V. ist der Verfasser (falls angegeben): RP = Dr. Rudolf Puff; JS = J. St.; M = Moschus; W = Fr. A. Werner; CG = C. Groder, LK = L. K.; JC = J. C–ch