Logo
Rätselgedichte, Rätselreime

≡ ► ◄ ▲

Rätselgedicht Nr. 6725

von Karl August Engelhardt

Scharade (1+1 Silben)

Heraldicus und Pfarr und Küster
Die erste Silbe trefflich kennen;
Stammbaum' und Bauern-Taufregister
Sie fast auf jeder Seite nennen.

Der Mittelstand sich – mind'stens jetzt –
Nicht eben an der Silbe letzt;
Zu vornehm halb – halb zu gemein,
Lasst er die Silbe Silbe sein.

Will oder muss er sich bequemen,
Sie dennoch in Gebrauch zu nehmen,
Vielleicht, weil Tanten-Lob und Tadel
Auf solcher Silbe Wahl beruht –

Braucht er sie doch nicht wie der Adel,
Auch nicht wie Bruder Bauer tut. –
Er schmückt nach seiner Art sie aus,
Und macht ein Silbenpaar daraus.

Die zweite Silb' ist in der Dichterwelt,
Die nur auf Großes und Erhabnes halt,
Ein gänzlich unbrauchbares Wort;
Fasst's wie ihr wollt, Ihr kommt damit nicht fort.

Drum sucht zum Beispiel Ihr in Schillers Werken –
(Das mögt Ihr Euch nur im Vertrauen merken) –
Und suchet Ihr zeitlebens
Die Silbe nur vergebens.

Und doch – was gilt's – setzt' ich im Nu
Das Silbchen in Natura her,
Es langten alle Dichter zu
Und sah'n wohl gar sich um nach mehr.

Wollt' ich der Silbe rundliche Gestalt
Und ihren lieblichen Gehalt
Auch noch so fein und leis' Euch deuten,
Dann wärd' ich mir und Euch den Scherz verleiden,
Denn gar zu leicht muss man's in Sachen
Des Ratens auch den Ratenden nicht machen.

Das Ganze ist ein muntres Ding
Das – eh' ein Weib es bannte –
Im farbigen Gewande
Uns oft vorüber ging.
Und in die Uhr des Lebens,
Trotz ihres dustern Strebens,
Manch Lachgewichte hing.
Auch manchem Herrn vom Sparren,
Kurz, groß und kleinen Narren,
Mit seinem Zauberstab',
Bald rechts bald links Eins gab –
Und für den derbsten Hieb,
Traf er auch Potentaten,
Doch immer straflos blieb.
Nun, habt Ihr es erraten?

Lösung anzeigen

Hans + Wurst = Hanswurst

Anmerkungen

Unter der Frau, die ihn bannte, ist die, zu ihrer Zeit hochberühmte, Schauspielerin Neuber gemeint, welche 1737 zu Leipzig in einer hölzernen Bude in Bojens Garten, auf Gottscheds Dringen, den Hanswurst mit großem Pomp auf der Bühne zu Grabe trug. Sie selbst hatte dazu ein Vorspiel geschrieben, das die Zuschauer auf das komische Leichenbegängnis vorbereiten sollte. Der Menschendrang war dabei so groß, dass man den Einsturz der Bude, und die Neuber selbst, wie sie nachher im Scherz oft sagte, ihr Grab mit und neben Harlekin befürchtete. – Die Sache machte damals auf allen Theatern ungeheure Sensation, und Lessing nannte den Spaß nur die große Hanswurstiade.

Verweise

Scharaden, Engelhardt