Logo
Rätselgedichte, Rätselreime

≡ ► ◄ ▲

Rätselgedicht Nr. 5768

von Georg Nicolaus Bärmann

Anagrammoid

Monstrum Logogryphicum

Hundert Wörter zu verstecken
In ein Einz'ges ist oft schwer;
Doch die Deutung auszuhecken,
Braucht's des Scharfsinns doch noch mehr.
Will dich Langeweile necken,
Nimm mein Ungeheuer her!
Anfangs mag es dich erschrecken;
Aufgelöst, gewiss nicht mehr!
Eins der besten Futtergräser
Nennet dieses Monstrum dir.
Rate, rate lieber Leser!
Die Bezeichnung folget hier:
Ist sein [1] Wohnort feucht und niedrig,
Bringt's ein Sommer dreifach dir.
Einer Raupe ist es widrig –
Schädlich [2] einem frommen Tier.
Nicht des [3] Werkzeugs zu vergessen,
Das den Halm zerschneidend beugt,
Und [4] den Ort, wo nach der Ernte
Sich des Landmanns Reichtum zeigt!
Weil doch Tiere mit marschieren,
Rate, Leser – eins, zwei, drei!
's Schmutzigste von allen [5] Tieren,
Auch [6] sein Weibchen gleich dabei;
Dann was [7] diese Tierart plaget,
Was [8] von ihr am besten schmeckt,
Und [9] [10]. die Namen zweier Bäume,
Die des Tieres Name deckt.
Auch [11] die Gottheit, der der Eine
Jener Bäume war geweiht,
Steckt im Grase, wie ich meine,
Schon seit griech'scher Fabelzeit.
Da von Göttern doch die Rede,
Ist [12] ein Waldgott auch noch da,
Und die Stadt [13], bei der entführt ward
Weiland Frau Proserpina.
Wo [14] der Hirt zu weiden pfleget,
Ist im Grase dargestellt,
So, was [15] Feld und Garten heget,
Und ein großer [16] Teil der Welt.
Was [17] vom Hunde medizinisch
Sonst wohl mehr als jetzt genützt,
Und [18] das Ding, worauf die Taube
Lieber als der Kuckuck sitzt.
Zwei [19] [20] Metalle sind zu schauen;
Nützlich Eins wie's Andre ist;
Was [21] die Bienen emsig bauen,
Und [22] das Sinnbild arger List.
Was [23] auf Wellen prächtig gleitet,
Was [24] da lebt im Flutenreich,
Und [25] ein Mittel gegen Fieber,
Das ein Kaisertum zugleich;
Noch [26] ein Königreich, ein mächt'ges,
Das in Afrika zu sehn,
Und [27] ein kleines Land, ein prächt'ges,
Weltberühmt durch seine Höh'n.
Auch [28] was diese Höh'n bedecket,
Was [29] der Winter nur gebiert,
Und [30] die schmale Strecke Landes,
Die von Welt꞊ zu Weltteil führt.
Auch [31] des Windes hohle Sprache
Kannst im Grase du verstehn,
Und [32] [33] zwei Wörter, Reim' auf ‚Rache',
Lassen deutlich sich drin sehn.
Auch der Fürst [34] mit zwei Gesichtern
Aus berühmter Fabelzeit,
Und [35] ein zahmes Hausgeflügel,
Das dir manchen Vorteil beut.
Was [36] am Mädchen schlank wir lieben,
Schmerz [37] die Kinder rufen lehrt;
Was [38] vom Holze übrig blieben,
Wann die Glut es hat verzehrt.
Ein [39] Gewicht des Apothekers,
Ein [40] bekanntes Goldgewicht,
Und [41]. ein Zahlwort mehr als Fünfe,
Doch die Zehn erreicht es nicht.
Was [42] dem Kopf entgegen stehet,
Doch [43] subtiler anders klingt,
Und [44] das Ding, das Spinnerarbeit,
Leicht gedrehet um sich schlingt;
Auch erscheint, nicht streng genommen,
Ein [45] französischer Johann
Mit [46] [47] zwei Städten: bei der einen
Frankreich eine Schlacht gewann.
Sechs [48][53] Verhältniswörter stellen
Sich im Grase deutlich dar.
Eins davon zurück gelesen
Wird [56] zum Dichternamen gar.
Eben dieser Dichtername
Gibt mit einem der sechs Wort'
Im bealpten Schweizerlande
Einen [55] wohlbekannten Ort.
Wie man [56] manche Schrift benennet,
Die ein Sudler ausgeheckt,
So wie der [57], der selbst sich kennet,
Sind im Grase wohl versteckt.
Auch des alten Meistersängers
Zwei [58] [59] bekannte Namen, traun!
Und was an begrünten Höhen
Sich [60] die Alpenhirten bau'n;
Was an jedem Festungswalle [61],
Was [62] an manchem Turm zu schau'n;
Was [63] dem Menschen fünffach worden,
Was er [64] im Gesichte trägt,
Und [65] das deutsche Land, das Künst' und
Wissenschaften hegt und pflegt.
Was [66] als Widerspiel der Wahrheit
Thoren trüglich lockend winkt,
Was [67] als Reim darauf, voll Klarheit,
Perlend im Pokale blinkt;
Eine [68] Gottheit aus Ägypten,
Und [69] ein wicht'ger Badeort;
Der [70] berühmt'ste Sittenlehrer,
Und [71] des Selbstlings Lieblingswort.
Flüsse gibt das Gras dir [72][77] sechse;
Was man [78] sieht in manchem Saal,
Und ein nützliches [79] Gewächse
Für die Färber allzumal.
Einen [80] Vogel, des Gefieder
Mehr beliebt als sein Gesang,
Und [81] ein Etwas, das Vermind'rung
Oftmals wohl zum Weichen zwang.
Was [82] am Harnisch zu gewahren,
Was [83] ringsum die Erd' umfließt,
Was [84] der Wäsch'rin nützlich ist,
Einen [85] Greis mit goldnen Haaren
Dir mein Rätselwort umschließt.
Jener Mann [86], der erstgeboren
Handel trieb mit seinem Recht,
Und [87]. ein Tier mit langen Ohren,
Sind im Grase wahr und ächt;
Auch [88] ein garstig Ungeziefer,
Eine [89] große Kaiserstadt;
Was [90] das Schicksal oft verweigert,
Was [91] der Säugling noch nicht hat;
Eine [92] Kornart mit dem Namen
Eines [93] faulen, faulen Tiers;
Ein [94] Gewürz aus gelbem Samen,
Das bei uns wächst, glaube mir's;
Ein [95] Gerät für Badeörter
Und [96] in Sachsen eine Stadt;
Auch zwei [97] [98] kleine, wicht'ge Wörter,
Die man oft im Munde hat.
Bis zum Hundert nun zu kommen,
Helfen noch [99] [100] zwei Zahlen aus:
Eins gegeben, Eins genommen;
Sicher bringst du die heraus!

Lösung anzeigen

Wiesenfuchsschwanz

Anmerkungen

1. Wiese. 2. Schaf. 3. Sense. 4. Scheune. 5. Schwein. 6. Sau. 7. Finne. 8. Schnauze. 9.10. Eiche, Esche. 11. Zeus. 12. Faun. 13. Enna. 14. Aue. 15. Zaun. 16. Asien. 17. Enzian. 18. Ei. 19.20. Eisen, Zinn. 21. Wachs. 22. Fuchs. 23. Schiff. 24. Fisch. 25. China. 26. Fez. 27. Schweiz. 28. Schnee. 29. Eis. 30. Suez. 31. Saufen. 32.33. Sache, Wache. 34. Janus. 35. Henne. 36. Wuchs. 37. Au! 38. Asche. 39. Unze. 40. As. 41. Sechs. 42. Schwanz. 43. Schweif. 44. Weise. 45. Jean. 46.47. Jaen, Jena. 48–53. an, auf, in, aus, nach, zu. 54. Uz. 55. Uznach. 56. Wisch. 57. Weise. 58.59. Hans Sachs. 60. Senne. 61. Schanze. 62. Zinne. 63. Sinn. 64. Nase. 65. Sachsen. 66. Schein. 67. Wein. 68. Jsis. 69. Achen. 70. Jesus. 71. Ich. 72–77. Newa, Seine, Saw, Enz, Echez, Jnn. 78. Nische. 79. Wau. 80. Schwan. 81. Zuwachs. 82. Schiene. 83. See. 84. Seife. 85. Nisus. 86. Esau. 87. Hase. 88. Wanze. 89. Wien. 90. Wunsch. 91. Zahn. 92. Waizen. 93. Ai. 94. Senf. 95. Wanne. 96. Eisenach. 97..98. Ja, Nein. 99.100. Eins, Zwei

Proserpina war eine römische Gottheit. Sie war die Tochter des Jupiter und der Ceres und Gattin des Pluto, der sie in die Unterwelt entführte und zu seiner Gemahlin machte. Sie ist die Herrscherin über die Toten und Königin der Unterwelt. Sie entspricht der Persephone in der griechischen Mythologie.

Quelle

Deutsche Blätter für Poesie, Litteratur, Kunst und Theater (1823., S. 31f.

Verweise

Anagrammoide, Bärmann