Logo
Rätselgedichte, Rätselreime

≡ ► ◄ ▲

Rätselgedicht Nr. 4711

von Karl August Engelhardt

Scharade (1+1 Silben)

Erste Silbe.

Wenn Dir's Fortuna, Lieb' und Freundschaft beut,
Und Du schlügst's aus, wärst Du wohl nicht gescheut.
Winkt Dir damit die Mutter Erde,
Zu welcher düsteren Gebärde
Du zögest auch Dein froh Gesicht,
Ausschlagen darfst Du es doch nicht,
Gehört es aber Dir, nennst Du es Dein,
Woll'st es der Freundschaft und der Liebe weih'n,
Nur leg' – ich bitte Dich – die Hände nicht hinein!

Zweite Silbe.

Der Knechtschaft, wie der Treue Bild,
Bin ich bald groß, bald klein, bald sanft, bald wild,
In alle Farben kleid' ich mich,
Oft geht mir's gut, oft auch recht jämmerlich.
Bald wohn' ich in der kleinsten Hütte,
Bald in dem köstlichsten Palaste,
Die Höflichkeit selbst bin ich und doch bitte
Ich überall mich selbst zu Gaste.
Von jeher war man mir gewogen,
Doch so – nein, so hervorgezogen
Hat man mich nie, als in der neuern Zeit,
In jenem Heiligtum, das angelweit
Den größten Geistern offen steht,
Wo Shakespeares, Calderons und Schillers Odem weht,
Wo eine Schröder auf Koturnen geht,
Und männiglich sich labt am Aug– und Ohrenschmause,
Da walt' auch ich, da bin ich wie zu Hause.

Noch deutlicher Ihr daran mich erkennt,
Denkt Euch, ich spräch an einem Firmament
Voll Sterne groß und klein
Als Schwanzstern ein.

Das Ganze sanft im Ersten ruht,
Und kennt doch nicht sein Glück.
So mancher gäb' oft Geld und Gut
Für einen Augenblick,
Wo er das Ganze konnte sein.

Erraten! – fällt die Damenwelt hier ein –
Geduld – noch Eins – drauf kann der Dichter schwören:
Die Erste muss nur Schönen angehören,
Sonst ist es, um das Ganze sein,
Fürwahr kein köstlich Ding –
Und gibt man – fällt die Männerwelt hier ein –
Dafür nicht einen Pfifferling.

Lösung anzeigen

Schoß + Hund = Schoßhund

Anmerkungen

Ein Kothurn ist im antiken Trauerspiel ein Bühnenschuh der Schauspieler mit hoher Sohle. Redewendung: Auf hohem Kothurn schreiten = pathetisch, hochtrabend reden.

Ein Kothurn war ursprünglich ein geschnürter, wadenhoher Schaftstiefel, ein Jagdstiefel des Dionysos, der später zu einem Bestandteil des Kostüms der Schauspieler der griechischen Tragödie wurde. Im 2. Jahrhundert v. Chr. wurden die Sohlen aus Kork gefertigt. Die Sohlen waren so dick, dass sie fast Stelzen glichen, was vor allem für die römische Zeit gilt.

Mit eine Schröder ist wohl eine Schauspielerin gemeint; geeignete Kandidatinnen wären Anna Christina Schröder (1755–1829), Sophie Schröder (1781–1868) und Sophie Charlotte Schröder (1714–1792).

Verweise

Scharaden, Engelhardt