![]() |
Wir wollen nun nebenstehendes Beispiel gemeinsam lösen. Dieses ist sicher nicht das schwierigste Rätsel. Es geht hier nur darum, zu zeigen, wir man überhaupt an das Lösen eines Doppelblock-Rätsels herangeht. |
![]() |
In der vierten Spalte müssen alle drei Zahlen zwischen den Schwarzfeldern
stehen. Die Schwarzfelder befinden in dieser Spalte sich also in der ersten
und in der letzten Zeile. Felder, die eine Zahl enthalten müssen, markieren wir mit einem Kreis. |
![]() |
In der ersten und fünften Zeile befindet sich das zweite Schwarzfeld
direkt neben dem ersten; in den ersten beiden Spalten stehen also Zahlen. In der zweiten Zeile stehen die beiden Schwarzfelder auch nebeneinander; in der letzten Spalte muss daher eine Zahl stehen. |
![]() |
In der ersten Spalte befindet sich eine 1 zwischen den beiden
Schwarzfeldern. Die Schwarzfelder müssen sich daher in der zweiten und
vierten Zelle befinden.
In der zweiten Zeile befindet sich das zweite Schwarzfeld direkt neben dem ersten. |
![]() |
In der zweiten Spalte befindet sich das zweite Schwarzfeld direkt unter dem ersten. |
![]() |
In der dritten Zeile muss sich das zweite Schwarzfeld in der letzten
Spalte befinden; in der dritte Spalte steht also eine Zahl. Damit müssen sich die beiden Schwarzfelder in der dritten Spalte in den letzten beiden Zeilen befinden. Außerdem können wir in der vierten Zeile eine 3 eintragen. |
![]() |
Damit steht auch das letzte Schwarzfeld in der ersten Zeile bzw. fünften
Spalte fest. Wir können auch gleich die 3 in der letzen Spalteeintragen. Weiter geht es mit der 3 in der vierten Spalte und dann der 2 in der dritten Zeile. |
![]() |
Weiter geht es mit dern1 in der zweiten Zeile, der 2 in der zweiten Zeile, der 3 in der ersten Zeile, der 1 in der vierten Zeile, |
![]() |
usw. |