Logo
Rätsel und Puzzles

≡ ► ◄ ▲

Wetterfahnen-Konfusion

Diogenes Nr. 25

Regeln Rules
In dem Diagramm sind 25 Wetterfahnen eingezeichnet. Rund um das Diagramm sind große Gebläse aufgestellt, die "in das Diagramm hinein blasen", in eine von 8 möglichen Richtungen (N, S, O, W, NW, NO, SW, SO). Alle Gebläse sind gleich stark; der Luftstrom eines Gebläses nimmt auch mit der Entfernung nicht ab.

Eine Wetterfahne zeigt in die Richtung, aus der der stärkste Luftstrom kommt. Dazu zählt man einfach die Richtungen zusammen. Beispielsweise wirken auf die Wetterfahne in der 3.Zeile und 4. Spalte des Beispiels 5 Gebläse: SO, S, SW, W und N. Das ergibt 3xS, 2xW, 1xN und 1xO. Der stärkste Luftstrom kommt daher aus Süden, was in das Feld schon eingetragen ist ("S").

Falls es mehr als einen "stärksten" Luftstrom gibt, zeigt die Wetterfahne keine Richtung an. In das Feld ist stattdessen eingetragen, wie viele derartige Luftströme auf die Wetterfahne einwirken. Im Beispiel wirken auf die rechte untere Ecke 4 Luftströme; N. S, O und W. Alle 4 sind gleich stark, im Feld steht daher "4".

Finden Sie heraus, in welche Richtungen die Gebläse blasen!

Aufgabe

∨ Lösung