Alle Java-Applets haben das gleiche Bedienungskonzept, auch wenn nicht alle Funktionen in allen Applets zur Verfügung stehen. Bei den einzelnen Rätselarten sind die unterstützten Funktionen kurz beschrieben; wohingegen diese Anleitung viel ausführlicher ist.
Grundlegende Funktionen
Markierungen
Wenn Sie eine Aufgabe mit Papier und Bleistift lösen, haben sie viele Möglichkeiten, Felder zu markieren oder mit Farben zu arbeiten. Dies ist auch mit dem Applet möglich:
Weitere Funktionen
Tipps und Tricks
Falls Ihr Browser Java unterstützt und Java nicht ausgeschaltet ist, können Sie die Aufgabe interaktiv am Bildschirm lösen.
• Klicken Sie auf das Applet, um dieses zu aktivieren
Der größte Unterschied zwischen den einzelnen Applets ist, wie man Felder ändert oder Linien zeichnet. Hier werden alle Mechanismen beschrieben, aber nicht alle stehen in allen Applets zur Verfügung.
Mit der Maus:
• Klicken Sie mit der linken Maustaste wiederholt auf ein Feld, bis der gewünschte Wert angezeigt wird.
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Feld und wählen Sie aus dem angezeigten Menü einen Wert. "•" löscht das Feld.
• Zeigen Sie mit dem Mauzeiger auf ein Feld und kopieren Sie den Wert des Feldes durch Ziehen bei gedrückter linker Maustaste auf benachbarte Felder (auch diagonal!)
Mit der Tastatur:
• Bewegen Sie den Auswahlrahmen mit den Pfeiltasten auf ein Feld und drücken Sie so oft die Eingabetaste oder die Leertaste, bis der gewünschte Wert angezeigt wird
• Bewegen Sie den Auswahlrahmen mit den Pfeiltasten auf ein Feld und ändern Sie den Wert direkt mit den Zifferntasten oder den Buchstabentasten. Die [Rücktaste] und [Entf] löschen ein Feld.
• Bewegen Sie den Auswahlrahmen mit den Pfeiltasten auf ein Feld und kopieren Sie den Wert des Feldes mit dem Pfeiltasten bei gedrückter Umschalttaste auf benachbarte Felder.
• Bewegen Sie den Mauszeiger auf ein Feld (nicht klicken!) und wählen Sie den Wert direkt mit der Tastatur wie oben beschrieben.
• Der Auswahlrahmen wird nur angezeigt, wenn Sie mit der Tastatur arbeiten, d.h. nach dem drücken einer der Pfeiltasten.
Zum Beispiel: Galaxien, Nachbarn, Slitherlink
Mit der Maus:
• Klicken Sie wiederholt auf eine Rasterlinie, bis diese die gewünschte Form annimmt: Grenzlinie, keine Linie bzw. ein Kreuz, Rasterlinie.
• Zeigen Sie mit dem Mauzeiger auf eine Linie und kopieren Sie diese durch Ziehen bei gedrückter linker Maustaste auf andere Linien.
Mit der Tastatur:
• Zeichnen von Linien mit der Tatstatur ist leider nicht möglich.
Zum Beispiel: Nurikabe, Nonogramme, Kuromasu
Mit der Maus:
• Klicken Sie wiederholt auf ein Feld, bis dieses die gewünschte Farbe annimmt. Linke Maustaste: neutral » dunkel » hell » neutral; rechte Maustaste: neutral »hell » dunkel » neutral.
• Zeigen Sie mit dem Mauzeiger auf ein Feld und kopieren Sie die Farbe des Feldes durch Ziehen bei gedrückter linker Maustaste auf benachbarte Felder (auch diagonal!)
Mit der Tastatur:
• Bewegen Sie den Aaswahlrahmen mit den [Pfeiltasten] auf ein Feld und drücken Sie wiederholt die Eingabetaste oder die Leertaste, bis das Feld die gewünschte Farbe annimmt (neutral » dunkel » hell » neutral). Der Auswahlrahmen wird erst dargestellt, nachdem Sie eine Pfeiltaste gedrückt haben.
• Mit folgenden Tasten können Sie die gewünschte Farbe direkt wählen:
Farbe Tasten dunkel [a][x][,] [Einfügen] hell [s][c][.] neutral [d][v][-][/][Entfernen]
Das Schema a-s-d bzw. x-c-v richtet sich nach der Anordnung der Tasten, die anderen Tasten sind mnemonisch gewählt.
• Bewegen Sie den Auswahlrahmen mit den Pfeiltasten auf ein Feld und kopieren Sie die Farbe des Feldes mit dem Pfeiltasten bei gedrückter Umschalttaste auf benachbarte Felder.
Zum Bespiel: Arukone, Seek Numbers, Trace Numbers, Yajilin
Mit der Maus:
• Zeigen Sie auf das Feld, auf dem der Linienzug beginnen soll, und bewegen Sie den Mauszeiger bei gedrückter linker Maustaste über das Diagramm. Der Linienzug folgt der Bewegung des Mauszeigers.
• Bewegen Sie den Mauszeiger bei gedrückter linker Maustaste und gleichzeitig gedrückter [Strg] Taste über das Diagramm. Alle Felder, über die sich der Mauszeiger bewegt, werden gelöscht:
Mit der Tastatur:
• Bewegen Sie den Auswahlrahmen mit den Pfeiltasten auf das Feld, auf dem der Linienzug beginnen soll, drücken Sie die Umschalttaste und bewegen Sie den Auswahlrahmen über das Diagramm. Der Linienzug folgt der Bewegung des Auswahlrahmens.
• Bewegen Sie den Auswahlrahmen mit den Pfeiltasten bei gedrückter Umschalttaste und gleichzeitig gedrückter [Strg]-Taste über das Diagramm. Alle Felder, durch die sich der Auswahlrahmen bewegt, werden gelöscht.
• Mit [Entfernen] oder [Rückschritt] wird ein Feld gelöscht.
Zum Beispiel: Sikaku
Mit der Maus:
• Zeigen Sie auf ein Eckfeld, drücken Sie die linke Maustaste, ziehen sie den Mauszeiger über das Diagramm auf das gegenüberliegende Eckfeld und lassen Sie die Maustaste los.
Mit der Tastatur:
• Bewegen Sie den Auswahlrahmen mit der Maus oder mit den [Pfeiltasten] auf ein Eckfeld und markieren Sie es mit der Eingabetaste. Bewegen Sie nun den Auswahlrahmen auf das gegenüberliegende Eckfeld und drücken Sie wieder die Eingabetaste.
Wenn Sie die Aufgabe korrekt gelöst haben, wechselt die Hintergrundfarbe der Werkzeugleiste automatisch auf grün.
Sie sind der Meinung, Sie hätten die Aufgabe gelöst, die Hintergrundfarbe des Schaltflächenbereichs wechselt aber nicht auf grün?
• Mit bzw.
[F6] werden alle Fehler markiert.
Das Applet kann natürlich nicht wissen, wo Sie sich tatsächlich geirrt haben; es stellt nur fest, ob und wo gegen die Regeln verstoßen wurde. Gängige Fehlermarkierungen sind:
• Werte oder Hintergründe werden rot dargestellt
• Ein Feld wird mit einem roten punkt markiert
• Ein Wert wird mit einem roten Kreis oder einem roten Quadrat markiert
• Wenn es eine Zusammenhangsregel gibt, beispielweise dass alle schwarzen Felder oder alle Linien zusammenhängen müssen, dann werden Bereiche/Linien, die nicht zusammenhängen, in unterschiedlichen Farben dargestellt.
Bei komplexen Aufgaben ist es oft sinnvoll, in einem Feld selbst zu vermerken, welche Werte dieses annehmen (oder auch nicht annehmen) kann. Das sieht dann beispielsweise so aus:
![]() |
Das Feld kann die Werte 1, 2, 3, 6 und X annehmen, nicht aber die Werte 4, 5, 7, 8 und 9, die aufgrund logischer Überlegungen bereits ausgeschlossen wurden. |
Mit
bzw. [F7] wird zwischen dem normalen Eingabemodus und dem Editiermodus für Wertmarkierungen
umgeschaltet.
Im Wertmarkierungsmodus kann die Liste der möglichen Werte eines Feldes editiert werden. Ist ein Wert bereits in der Liste vorhanden und wird nochmals eingegeben, wird der Wert aus der Liste gelöscht. Beispiel: Nach der Eingabe von 1-2-3-2-4-1 besteht die Werteliste aus den Werten 3 und 4.
Wert-, Symbol- und Farbmarkierungen sind unabhängig voneinander; allerdings ist die gleichzeitige Verwendung von Symbol- und Wertmarkierungen nicht gerade übersichtlich.
Tipp: Bei der üblichen Größe eines in eine Seite eingebetteten Applets
sind die Markierungen sehr klein. In diesem Fall hilft es, das Applet in einem
eigenen Fenster darzustellen und dieses zu vergrößern (
bzw. [F10]).
Symbolmarkierungen erleichtern Ihnen das Lösen von Aufgaben. Die Bedeutung der Symbole ist nicht weiter festgelegt; wofür Sie Symbolmarkierungen verwenden bleibt Ihnen überlassen.
Insgesamt stehen fünf Symbole zur Verfügung:
![]() |
Strg+Q |
![]() |
Strg+W |
![]() |
Strg+E |
![]() |
Strg+R |
![]() |
Strg+X |
Die angegebenen Tasten setzen die entsprechende Symbolmarkierung bzw. entfernen sie wieder, wenn die Symbolmarkierung bereits gesetzt war.
Bei Applets, bei denen die Buchstabentasten keine andere Funktion haben, kann man auf die Strg-Taste auch verzichten; beispielsweise kann man statt [Strg+Q] einfach [Q] verwenden-
Wert-, Symbol- und Farbmarkierungen sind unabhängig voneinander; allerdings ist die gleichzeitige Verwendung von Symbol- und Wertmarkierungen nicht gerade übersichtlich.
Farbmarkierungen erleichtern Ihnen das Lösen von Rätseln. Die Bedeutung der Farben ist nicht weiter festgelegt; es bleibt Ihnen überlassen, wofür Sie Farbmarkierungen verwenden (beispielsweise können Sie damit irgendwie zusammengehörige Felder oder spekulative Züge kennzeichnen).
Insgesamt stehen zehn verschiedene Farben zur Verfügung, die Sie wie folgt wählen können:
• Maus: Wählen sie im Menü der Farbauswahl
eine
Farbe,
• Tastatur: [Alt+0]=Standard (meist schwarz oder weiß), [Alt+1]=Rot, [Alt+2]=Grün, [Alt+3]=Blau, [Alt+4]=Gelb, [Alt+5]=Magenta, [Alt+6]=Cyan, [Alt+7]=Orange, [Alt+8]=Violett und [Alt+9]=Lemon.
Wenn Sie ein Element (Feld, Linie, Fläche) ändern, nimmt dieses automatisch die aktuell eingestellte Farbe an. Sie können aber auch ein Element färben, ohne dessen Wert zu ändern; das funktioniert sogar für nicht änderbare Felder mit vorgegebenen Werten:
• Maus: [Strg+Linksklick] färbt das angeklickte Feld mit der eingestellten Farbe
• Tatstatur: [Strg+Eingabetaste] färbt das Feld mit dem Auswahlrahmen mit der eingestellten Farbe
Bei Applets, bei denen die Zifferntasten keine andere Funktion haben, kann man ein Feld auch mit der entsprechenden Zifferntaste färben; beispielsweise färbt "2" dann das aktuelle Feld grün.
Farbig markierte Elemente können bei Bedarf schnell entfärbt oder gelöscht werden. Wählen Sie zunächst eine Farbe und dann:
• »Annehmen« im Menü der Farbauswahl
bzw.
[F8] entfärbt alle Felder der aktuell eingestellten Farbe
• »Ablehnen« im Menü der Farbauswahl
bzw.
[F9] löscht alle Felder der aktuell eingestellten Farbe
Klicken Sie mit der linken Maustaste auf eine Rasterlinie, um deren Darstellung zu ändern (Grenzlinie, Rasterlinie, keine Linie).
Züge können zurückgenommen bzw. zurückgenommene Züge wiederhergestellt werden:
![]() |
bzw. | [Bild![]() |
nimmt einen Zug zurück |
![]() |
bzw. | [Pos1] | nimmt alle Züge zurück |
![]() |
bzw. | [Bild![]() |
stellt einen zurückgenommenen Zug wieder her |
![]() |
bzw. | [Ende] | stellt alle zurückgenommenen Züge wieder her |
Zurücknehmen und wiederherstellen von Zügen ist auch mehrmals hintereinander möglich; damit lassen sich ganze Zugsfolgen zurücknehmen bzw. wiederherstellen.
Wiederherstellen ist nur unmittelbar nach dem Zurücknehmen möglich. Haben Sie einige Züge zurückgenommen und dann einen anderen Zug gemacht, können Sie keine zurückgenommenen Züge mehr wiederherstellen.
Sie können den aktuellen Spielstand einer Aufgabe abspeichern und später wiederherstellen:
![]() |
sichert den aktuellen Spielstand |
![]() |
stellt einen gesicherten Spielstand wieder her |
Es stehen 10 Speicherplätze zur Verfügung:
• Der erste Speicherplatz ("0-Server") liegt auf unserem Webserver; ein dort gespeicherter Spielstand überlebt 10 Tage. Damit dies funktioniert, muss der Browser so konfiguriert sein, dass er permanente Cookies von www.janko.at akzeptiert. Ein Cookie bleibt 10 Tage gespeichert und wird danach von Ihrem Browser automatisch gelöscht.
• Die nächsten 8 Speicherplätze ("1-Lokal" bis "8-Lokal") existieren nur intern; d.h. deren Inhalt geht verloren, wenn das Browser-Fenster geschlossen wird.
• Der letzte Speicherplatz ("9-Clipboard") ist die Zwischenablage. Beim Sichern wird ein Fenster mit dem aktuellen Spielstand aufgeblendet. Sie müssen den gesamten Inhalt des Fensters markieren, in die Zwischenablage kopieren und lokal in einer Datei Speichern. Beim Wiederherstellen wird ein leeres Fenster angezeigt, in das Sie den in der Datei gespeicherten Inhalt hineinkopieren müssen.
Falls die Lösung bekannt ist, können Sie den korrekten Wert eines Feldes abfragen, wenn Sie keine Fortsetzung finden:
1. Zeigen Sie mit der Maus auf das Feld oder bewegen Sie den den Auswahlrahmen mit den Pfeiltasten auf das Feld, dessen Lösung Sie wissen möchten.
2. Mit
bzw. [F3] wird die korrekte Lösung in das Feld eingetragen.
Mit
bzw. [F4] können Sie die Lösung des Rätsels anzeigen lassen. Das Icon wird nur
angezeigt, wenn die Lösung bekannt ist; ist zusätzlich der Lösungsweg bekannt,
wird es orange hinterlegt.
• Ist nur die Lösung selbst bekannt, wird diese sofort in das Diagramm eingetragen.
• Ist auch der Lösungsweg bekannt, können sie in einem Menü wählen, ob nur
die Lösung in das Diagramm eingetragen werden soll oder ob der Lösungsweg in
die Zugliste geladen werden soll (in dieser können Sie mit
,
,
und
blättern).
Achtung! Wenn Sie den Lösungsweg in die Zugliste laden, gehen alle Ihre bisherigen Züge verloren!
Standardmäßig ist das Applet in die HTML-Seite eingebettet. Dort hat es eine feste Größe, die nicht geändert werden kann.
Alternativ dazu kann das Applet in einem eigenen Fenster dargestellt werden, das beliebig vergrößert oder verkleinert werden kann. Dies ist dann vorteilhaft, wenn die Darstellung in der HTML-Seite zu klein oder zu groß ist. Die graphische Darstellung passt sich automatisch der Fenstergröße an.
Mit
bzw. [F12] können Sie zwischen der eingebetteten Darstellung und der Darstellung
in einem eigenen Fenster umschalten.
Standardmäßig wird das Diagramm in einer vorgegebenen Größe angezeigt. Wird das Applet in einem eigenen Fenster dargestellt, skaliert das Diagramm mit der Fenstergröße.
Mit
können Sie das Diagramm innerhalb des Fensters vergrößern oder verkleinern (bei
"auto" passt sich das Diagramm der Fenstergröße an). Wird das Diagramm größer
als das Fenster, werden Rollbalken angezeigt, mit denen man den angezeigten Ausschnitt
verschieben kann.
Das Vergrößern des Diagramms ist vor allem bei großen Rätseln nützlich, die selbst bei maximaler Fenstergröße zu klein dargestellt werden.
Mit oder der
Taste [F1] können Sie Informationen zur Aufgabe und zum Applet aufrufen. Beispiel
für eine Ausgabe:
https://www.janko.at/Raetsel/Kakurasu/001.a.htm
Rätsel:
Autor: Otto Janko Quelle: https://www.janko.at/Raetsel/ Titel: Die zwei Türme Info: 4711-1-436 PID: 0
Applet:
Autor: Otto Janko Quelle: https://www.janko.at/Raetsel/ Mail: homepage(at)janko.at
Timings:
Used: 541 sec Elapsed: 676 sec
Applet v4.2.6 © 2003-2012 by Otto Janko
Bewegen Sie den Mauszeiger auf ein Feld (nicht klicken!) und wählen Sie den Wert direkt mit der Tastatur (Ziffern- und Zahlentasten).
Immer wieder erreichen uns Anfragen, dass die Maus nicht immer das tut, was
sie tun soll, und dass man sehr genau klicken und ziehen muss. Nun, eigentlich
sind die Applets sehr fehlertolerant, wie die folgende Darstellung zeigt:
Nur Felder: | Nur Linien: | Felder und Linien: |
![]() |
![]() |
![]() |
Grün die die Klickbereiche für ein Feld, gelb sind die Klickbereiche für die Linien um ein Feld. Ein Klick wird als solcher akzeptiert, wenn die Maustaste innerhalb eines Bereichs gedrückt und auch wieder losgelassen wird (kleine Bewegungen des Mauszeigers bei gedrückter Maustaste werden also ignoriert).
Wenn ein Applet sowohl Klicks auf Felder als auch Klicks auf Linien akzeptiert, sind die Klickbereiche kleiner als bei Applets, bei denen Klicks nur auf Felder oder nur auf Linien möglich sind.
Warum ist der Feld-Klickbereich ein Achteck? Der Grund ist diagonales Ziehen (roter Pfeil). Um die Ecken muss es einen Bereich geben, bei dem die Felder auf der anderen Diagonalen nicht reagieren – anderenfalls würde beim diagonalen Ziehen unweigerlich auch mindestens eines dieser Felder unerwünschterweise reagieren.
Warum gehen die Sechsecke der Linienklickbereiche nicht bis zu den Rasterpunkten? Der Grund ist, dass man sonst keine geraden Linien ziehen könnte (roter Pfeil), ohne dass auch die Querlinien unerwünschterweise reagieren