Im Deutschen Rätselverlag erscheinen viele Rätselzeitschriften,
einige wenige darunter bieten Aufgaben im Stile von janko.at. Diese
wollen wir hier vorstellen: Die Zeitschriften »Logisch«
und »Feierabend Rätsel«.
Bei vielen Aufgaben steht der Name des Autors dabei, was bisher eher
unüblich ist.
Weniger gefällt uns, dass für altbekannte Aufgaben neue, eigene Namen
verwendet werden. Nicht einmal verlagsintern ist die Namensgebung konsistent,
beispielsweise:
der »Rundweg« in Logik (»Slither Link«) hat mit dem »Rundweg« in
Feierabend-Rätsel nichts zu tun
der »Neunerkniffel« in Logisch ist »Neun mal Neun« in Feierabend-Rätsel,
und beides ist »Sudoku« mit minimalen Unterschieden
Einige Rätselarten sind mit "inhaltlichen" Überschriften versehen,
die beispielsweise bei »Nonogrammen« das Bild beschreiben.
Anmerkung
Der Deutsche Rätselverlag ist Anfang 2006 durch Fusion der Rätselbereiche
von des Verlags Gong und des Bastei-Verlags entstanden; davor erschienen
beide Publikationen im Bastei-Verlag.
Feierabend-Rätsel scheint es seither nicht mehr zu geben, zumindest
scheint diese Zeitschrift auf der Web-Site des Verlags nicht mehr auf.
Logisch
»Logisch« erscheint monatlich seit Mai 2005 (und zweimonatlich seit
Mai 2006), hat 52 Seiten und ungefähr 70 Aufgaben, fast alles sprachunabhängige
Logikaufgaben.
Das Rätsel-Portefeuille wandelt sich im Laufe der Zeit, langsam aber
stetig. In den neueren Ausgaben gibt es auch jeweils ein oder zwei Aufgaben,
die man durchaus als Unikate bezeichnen kann (zumindest in kommerziellen
Publikationen).
Die folgende Inhaltsangabe entstand auf Basis der ersten beiden Hefte:
»Feierabend Rätsel« erscheint wöchentlich, hat 66 Seiten und ungefähr
90 Aufgaben. Etwa drei Viertel davon sind sprachunabhängige Logikaufgaben
bzw. Konzentrationsübungen.
Das Rätsel-Portefeuille ändert sich wenig von Heft zu Heft. Die folgende
Inhaltsangabe basiert auf zwei Heften, einem älteren (erste Zahl) und
einem jüngerem (zweite Zahl):
3/2 Bastelrätsel und 2/2 Kreuzwortpuzzle. Vorgegebene
Wörter sind in ein Kreuzwortgitter einzutragen; die Leerfelder sind
vorgegeben. Der übliche Name für »Kreuzwortpuzzle« ist »Bastelgitter«.
2/2 Kreuzwortpuzzle-Problem. Vorgegebene Wörter sind in ein
Kreuzwortgitter einzutragen; die Leerfelder sind nicht vorgegeben.
2/1 Schweizer Kreuzwortpuzzle. Vorgegebene Wörter sind in
ein Kreuzwortgitter einzutragen; die Trennstriche dazwischen sind nicht
vorgegeben.
1/1 Suchbild. Bergleichen Sie zwei Bilder und finden Sie
die Unterschiede.
Wort(schatz)rätsel
Die sprachabhängigen Wort(schatz)rätsel wollen wir nicht unterschlagen,
verzichten aber auf Beispiele.
4/3 Amerikanisches Kreuzworträtsel. Die Wortdefinitionen
sind Zeile für Zeile und Spalte für Spalte in der richtigen Reihenfolge
angegeben, die Position der Leerfelder muss man selbst herausfinden.
1/1 Französisches Kreuzworträtsel. Wie amerikanische Kreuzworträtsel,
nur sind die Leerfelder schon vorgegeben.
1/1 Doppel-Kombirätsel
1/0 Gemischtes Kreuzworträtsel. Fast normales Kreuzworträtsel,
allerdings muss man selbst herausfinden, ob eine Definition für das
waagrechte oder das senkrechte Wort gilt.
1/0 Knobel-Kreuzworträtsel
1/1 Kreuzwortgitter
1/3 Kreuzwort-Zahlenrätsel. Kreuzworträtselgitter, in jedem
Feld steht eine Zahl, jede Zahl steht ein-eindeutig für einen Buchstaben.
1/1 Lustiges Silbenrätsel
1/1 Nur Startbuchstabe bekannt
2/1 Über die Brücke gehen. Zwischen zwei gegebenen Wörtern
ist ein drittes einzutragen das sowohl mit dem vorderen als auch mit
dem hinteren gegebenen Wort ein neues, sinnvolles Wort ergibt (Geld
- ... - Ware -> Geld - Mangel - Ware)
1/1 Schüttelkreuzworträtsel
7/3 Schwedenrätsel
1/1 Schnippel-Kreuzworträtsel. Ein Kreuzworträtsel wurde
3x3-Puzzleteile zerlegt und Ihre Aufgabe ist es, das Kreuzworträtsel
wiederherzustellen.
1/0 Vario-Einbaurätsel
2/3 Wortsuchspiel. In einem rechteckigen Buchstabengitter
sind Wörter zu finden, wobei ein Wort in einer von 8 möglichen Richtungen
gelesen werden kann. Die zu findenden Wörter sind nicht oder nur teilweise
vorgegeben.