Japanisches Logikrätsel
Sortierung: Datum Größe Schwierigkeit
01, 02, 03, 04, 05, 06, 07, 08, 09, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99, 100,
101, 102, 103, 104, 105, 106, 107, 108, 109, 110, 111, 112, 113, 114, 115, 116, 117, 118, 119, 120, 121, 122, 123, 124, 125, 126, 127, 128, 129, 130, 131, 132, 133, 134, 135, 136, 137, 138, 139, 140, 141, 142, 143, 144, 145, 146, 147, 148, 149, 150, 151, 152, 153, 154, 155, 156, 157, 158, 159, 160, 161, 162, 163, 164, 165, 166, 167, 168, 169, 170, 171, 172, 173, 174, 175, 176, 177, 178, 179, 180, 181, 182, 183, 184, 185, 186, 187, 188, 189, 190, 191, 192, 193, 194, 195, 196, 197, 198, 199, 200,
201, 202, 203, 204, 205, 206, 207, 208, 209, 210, 211, 212, 213, 214, 215, 216, 217, 218, 219, 220, 221, 222, 223, 224, 225, 226, 227, 228, 229, 230, 231, 232, 233, 234, 235, 236, 237, 238, 239, 240, 241, 242, 243, 244, 245, 246, 247, 248, 249, 250, 251, 252, 253, 254, 255, 256, 257, 258, 259, 260, 261, 262, 263, 264, 265, 266, 267, 268, 269, 270, 271, 272, 273, 274, 275, 276, 277, 278, 279, 280, 281, 282, 283, 284, 285, 286, 287, 288, 289, 290, 291, 292, 293, 294, 295, 296, 297, 298, 299, 300,
301, 302, 303, 304, 305, 306, 307, 308, 309, 310, 311, 312, 313, 314, 315, 316, 317, 318, 319, 320, 321, 322, 323, 324, 325, 326, 327, 328, 329, 330, 331, 332, 333, 334, 335, 336, 337, 338, 339, 340, 341, 342, 343, 344, 345, 346, 347, 348, 349, 350, 351, 352, 353, 354, 355, 356, 357, 358, 359, 360, 361, 362, 363, 364, 365, 366, 367, 368, 369, 370, 371, 372, 373, 374, 375, 376, 377, 378, 379, 380, 381, 382, 383, 384, 385, 386, 387, 388, 389, 390, 391, 392, 393, 394, 395, 396, 397, 398, 399, 400,
401, 402, 403, 404, 405, 406, 407, 408, 409, 410, 411, 412, 413, 414, 415, 416, 417, 418, 419, 420, 421, 422, 423, 424, 425, 426, 427, 428, 429, 430, 431, 432, 433, 434, 435, 436, 437, 438, 439, 440, 441, 442, 443, 444, 445, 446, 447, 448, 449, 450, 451, 452, 453, 454, 455, 456, 457, 458, 459, 460, 461, 462, 463, 464, 465, 466, 467, 468, 469, 470, 471, 472, 473, 474, 475, 476, 477, 478, 479, 480, 481, 482, 483, 484, 485, 486, 487, 488, 489, 490, 491, 492, 493, 494, 495, 496, 497, 498, 499, 500,
501, 502, 503, 504, 505, 506, 507, 508, 509, 510, 511, 512, 513, 514, 515, 516, 517, 518, 519, 520, 521, 522, 523, 524, 525, 526, 527, 528, 529, 530, 531, 532, 533, 534, 535, 536, 537, 538, 539, 540, 541, 542, 543, 544, 545, 546, 547, 548, 549, 550, 551, 552, 553, 554, 555, 556, 557, 558, 559, 560, 561, 562, 563, 564, 565, 566, 567, 568, 569, 570, 571, 572, 573, 574, 575, 576, 577, 578, 579, 580,
In dieser Sortierung zählt alleine der Zeitaufwand, der zur Lösung eines Rätsels nötig ist; die Größe des Diagramms geht nicht ein. Siehe dazu auch die Überlegungen zum Schwierigkeitsgrad.
Die jeweils neusten Rätsel sind noch nicht einsortiert, weil dazu noch keine Daten zum Zeitaufwand vorliegen.
Rätsel mit nachspielbarem logischen Lösungsweg sind farbig unterlegt.
In jedem Eckfeld ohne Zahl muss ein Linienzug rechtwinkelig abbiegen; der Linienzug schmiegt sich hier an den Rand des Diagramms.
Das erste uns bekannte Arukone-Rätsel stammt von Henry Ernest Dudeney und findet sich in seinem Buch Puzzles and Curious Problems von 1932, wurde aber wahrscheinlich bereits früher in einer Zeitung oder Zeitschrift veröffentlicht (Dudeneys Bücher fassen meist frühere Veröffentlichungen zusammen). In Puzzles and Curious Problems hat das Rätsel die Nummer 270 und den Titel Planning Tours. Neu veröffentlicht wurde das Rätsel in dem Buch 536 Puzzles & Curious Problems von 1967; dort hat es die Nummer 428.
Populär gemacht wurde die Rätselart in Japan unter den Bezeichnungen アルコネ (Arukone) bzw. ナンバーリンク (Nanbarinku). Bei Arukone werden die Linien – wie bei Dudeney – durch Buchstabenpaare definiert, bei Nanbarinku durch Zahlenpaare.
Heute hat sich im englischen Sprachraum die Bezeichnung Number Link durchgesetzt; auch der japanische Rätselverlag Nikoli nennt die Rätselart so.
Anmerkung: In der Wikipedia und allen anderen uns bekannten Quellen wird derzeit (Februar 2011) Nikoli als Erfinder von Arukone angegeben, was definitiv nicht der Fall ist.
Vielen Dank an Franjo, der uns auf das Dudeney-Rätsel aufmerksam gemacht hat.
ナンバーリ ンク [nanbarinku] bedeutet soviel wie Zahlenverbindung (engl. Number Link); アルコネ [arukone] bedeutet soviel wie Buchstabenverbindung (engl. Alphabet Connection).
Nanbarinku ist ein das englische »number link« homophon nachgebildet in japanischer Schrift: Nanbarinku → Nanba[r=l]ink[u] → Nanba link → number link. Siehe auch Transliteration japanischer Schrift.
Arukone ist das englische »alphabet connection« homophon nachgebildet in japanischer Schrift, wobei das »alphabet« zu »al« und das »connection« zu »conne« abgekürzt wird: Arukone → A[r=l][u] kone → al[phabet] kon[ection] → alphabet connection. Siehe auch Transliteration japanischer Schrift.
Andere Bezeichnungen für Arukone bzw. Nanbarinku sind: Number Link, Number Connection, Alphabet Link, Alphabet Connection, ABC Connection (Zeitschrift PM Intelligenztrainer), Buchstabenbund (Zeitschrift Logisch), Reunion Tour (Grant Fikes).
Siehe auch den Artikel zur Benennung von Rätselarten.
Anglers, Seek Numbers, Trace Numbers
Arukone folgt den Original-Regeln von Dudeney und Nikoli; insbesondere gibt es keine Regel, dass alle Felder von Linien verwendet werden müssen.
Arukone² hat gegenüber Arukone eine einzige Zusatzregel: "Alle Felder müssen von Linien verwendet werden".
Betrachtet man die Arukone-Rätsel, so sieht man, dass auch bei Arukone immer alle Felder von Linien verwendet werden. Dies ist dadurch bedingt, dass Rätsel mit Leerfeldern meist mehrere Lösungen haben. [Die Forderung, dass eine Aufgabe nur eine einzige Lösung hat, ist eine ungeschriebene Konvention in der Rätselszene.]
Dies hat viele Rätselautoren veranlasst, den Satz "Alle Felder müssen von Linien verwendet werden" in das Regelwerk hinzuzunehmen, in der irrigen Annahme, dass dies lediglich den Lösern hilft und ansonsten nichts ändert. Dies stimmt aber nicht: Wenn ein Rätselautor ein Rätsel entwirft und dabei diese Zusatzregel im Hinterkopf hat, dann kann sich der Charakter von Arukone grundlegend ändern.
[Bei Arukone besteht das Problem darin, überhaupt kreuzungsfreie Linien zwischen den Zahlenpaaren zu finden. Bei Arukone² kann es sehr einfach sein, derartige Linien zu finden, wobei einige bis viele Felder leer bleiben. Die Herausforderung besteht dann darin, die Linien künstlich derart zu verlängern, dass alle Felder verwendet werden. Das kann zu einer ganz anderen Linienführung als beim ersten Lösungsansatz führen.]
Arukone³ hat eine weitere Zusatzregel, die von Nurikabe entlehnt ist: "Eine Linie darf kein 2x2-Gebiet bedecken." Diese Zusatzregel ändert Arukone so gravierend, sodass man tatsächlich von einer eigenständigen Rätselart sprechen kann. Es kommen neue Lösungstechniken hinzu; andere funktionieren nicht mehr.
Turning Points: Durch jedes Feld muss eine Linie führen. Zwischen zwei Zahlen N muss der Pfad genau N mal um 90° abbiegen. [Thomas Snyder, Nr. 92]
Arukone + Masyu: Einige Felder enthalten weiße oder schwarze Kreise. Durch alle Kreisfelder muss eine Linie führen. In einem Feld mit einem weißen Kreis darf die Linie nicht abbiegen; in einem Feld mit einem schwarzen Kreis muss sie abbiegen.
Siehe auch die Quellenangaben unten auf den einzelnen Rätselseiten, die allgemeine Linkliste, die Bücherliste und die Zeitschriftenliste.
Arukone-Rätsel gibt es in praktisch jedem Buch mit japanischen Rätselarten. Wir führen hier nur nur eine kleine Auswahl dieser Bücher auf:
Niikoli hat mindestens 6 Bücher mit je ~100 Arukone-Rätseln veröffentlicht (Stand: Juni 2016). Ein Buch kostet ca. ¥651 (ca. €6.-); die Lieferzeit beträgt 3~6 Wochen.
Nazo Nazo von Bernhard Seckinger enthält ca. 35 Arukone-Rätsel.
Puzzle Communications Nikoli enthält in fast jeder Ausgabe einige Arukone-Rätsel. Eine Ausgabe kostet ca. ¥900.- (ca. €8.-); die Lieferzeit beträgt 3~6 Wochen.
Logisch enthält regelmäßig einige Arukone-Rätsel (»Buchstabenbund«). Logisch erscheint zweimonatlich; eine Ausgabe kostet €2.80 (Stand Juni 2016).
Denksel (inzwischen eingestellt) enthielt regelmäßig einige Arukone-Rätsel.
Feierabend-Rätsel (inzwischen eingestellt) enthielt regelmäßig einige Arukone-Rätsel.
Wikipedia bzw. Wikipedia bzw. Wikipedia
Puzzle-Wiki des deutschen Rätselvereins
A Numberlink Solving Primer von Palmer Mebane
A Cleverly Titled Puzzle Blog von Grant Fikes als "Reunion Tour"
Melon's Puzzles von Palmer Mebane als "Numberlink"
indi.s58.xrea.com von Daisuke Kobayashi
Sunaneko-Room von Daisuke Kobayashi