Aus den Buchstaben A, B, C, D, E, F, G, H kann man durch beliebige Permutation »Wörter« bilden (genauer gesagt Buchstabenkombinationen, die jeden dieser Buchstaben genau einmal enthalten).
Im 18. Jahrhundert hat ein französischer Abbé und Hobbymathematiker sich tatsächlich die Mühe gemacht, alle diese Kombinationen in einem Buch zu veröffentlichen, und zwar durch- nummeriert und alphabetisch geordnet. Auf einer Seite waren sie in vier Spalten zu je 30 Zeilen angeordnet und jeweils von oben nach unten nummeriert.
Dazu einige Fragen: