Der blaue und der rote Ring haben jeweils 4 Schnittpunkte, der gelbe und der grüne Ring jeweils 6 und der schwarze Ring hat 8 Schnittpunkte.
Wir brauchen als Gesamtsumme je Ring also 6*8 = 48.
Für den roten und den blauen Ring brauchen wir, da es dort die wenigsten
Schnittpunkte gibt, 2x die höchsten Einzelwerte welche die Schnittpunkte zu
den gelben bzw. grünen Ring bilden.
Die Schnittpunkte zum schwarzen Ring müssen niedriger sein.
Da die Schnittpunkte schwarz = gelb/grün am häufigsten vorkommen, sind
hier die niedrigsten Werte anzusetzen.
Daraus folgt:
rot/blau:
48 / 3 (zwei hohe und zwei Werte, die halb so groß sind wie die hohen) =>
16, 16, 8, 8
gelb/grün:
zwei Werte sind bekannt (16), vier Schnittpunkte müssen sich den Rest
teilen
48 – (2*16) = 16
16 / 4 = 4
Damit sind alle Schnittpunkte bekannt und für Schwarz ergibt sich:
Die Schnittpunkte mit blau sind 2 * 8
Die Schnittpunkte mit rot sind 2 * 8
Die Schnittpunkte mit gelb sind 2 * 4
Die Schnittpunkte mit grün sind 2 * 4
Da sich alle Werte durch 4 oder 2 teilen lassen, gehen auch die Werte in
Klammern
Gesamtzahl je Ring 48 (oder 24, 12)
A = 4 (oder 2, 1)
B = 4 (oder 2, 1)
C = 4 (oder 2, 1)
D = 8 (oder 4, 2)
E = 8 (oder 4, 2)
F = 16 (oder 8, 4)
G = 16 (oder 8, 4)