Logical der Woche Nr. 2021-20 von Blondie und Rolf
Seit 50 Jahren gibt es das "Wort des Jahres". Gesucht werden Wörter des
deutschen und deutschschweizerischen Rankings. Es können aber auch
Anglizismen, Unwörter, Börsenunwörter und Jugendwörter sein. Jede Antwort
beginnt mit einem anderen Buchstaben (A bis Z). Zwei Buchstaben sind nicht als
Anfangsbuchstaben vorhanden.
Die Klammer hinter der Frage gibt die Anzahl Buchstaben sowie die Summe der
Antwort an. Umlaute werden als zwei Buchstaben berücksichtigt und wenn der
gesuchte Begriff aus mehr als zwei Worten besteht, wird der Leerschlag oder
Bindestrich nicht gezählt.
Hinweise
Dieses Wort aus den 90er Jahren basiert auf einem Beschluss des
Bundesverfassungsgerichts, mit dem Teile der Bayerischen Volksschulordnung
von 1983 für verfassungswidrig und nichtig erklärt wurden. (14/212)
Dieses Kofferwort wurde in der Schweiz als Jugendwort des Jahres gewählt.
Es beschreibt Personen, die wiederholt und regelmäßig seelisch schikaniert
und gequält werden. (6/73)
Die Fans von Charlie Brown und Snoopy waren sicherlich nicht glücklich,
als dieser Begriff 1994 zum Unwort des Jahres gewählt wurde. (7/119)
Das gesuchte Wort beleuchtet eine typisch schweizerische Seite der
Eurokrise. (10/138)
Dieser "Geheimnisverräter" gelangte zweimal auf Platz 3 bei den
Anglizismen. (13/150)
Dieses Unwort wird Jörg Kachelmann zugeschrieben. Die Urheberschaft und
erstmalige Verwendung in der Öffentlichkeit ist jedoch nicht zweifelsfrei
geklärt. (8/77)
Wie heißt die kleine blaue Pille, die es Ende des 20sten Jahrhunderts auf
Platz 2 beim Wort des Jahres schaffte, bei einigen Männern aber ggf. die
Nummer 1 ist? (6/66)
AHA: Dieses Wort dominiert leider seit Monaten unseren Alltag. (14/177)
Jugendliche verwenden dieses Kofferwort für Menschen, die durch den
ständigen Blick auf ihr Smartphone so stark abgelenkt sind, dass sie ihre
Umgebung kaum noch wahrnehmen. (7/46)
Das gesuchte Unwort wird seit 2009 gerne von Politikern benutzt und
suggeriert, dass es bei einem Entscheidungsprozess keine Notwendigkeit der
Diskussion und Argumentation gebe. (13/172)
Franzosen lieben diese Hafenstadt. Die junge Generation verwendet das
gesuchte Wort jedoch nicht geografisch. (4/64)
Dieser erst vor Kurzem gewählte englische Begriff beschreibt die
Manipulation bzw. Verfälschung von Medieninhalten. (8/90)
Investoren warten seit Jahren auf den gesuchten Begriff. Dieses
Finanzmanöver wird auch regelmäßig angekündigt, es wurde bisher allerdings
nicht vollzogen. (9/137)
Dieser englische Begriff ist die aktuelle Nummer 1 bei der jungen
Generation. (4/43)
Mitte der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts wurde intensiv über die
Verpflichtung, Autos mit Katalysatortechnik herzustellen, diskutiert. Das
gesuchte Wort reflektiert diese Diskussion. (10/137)
Das gesuchte Wort wurde erst zwei Jahre nach seiner Wahl im Duden
aufgenommen. Es bezeichnet einen Ort, in dem "gepafft" werden darf. (13/201)
Bei diesem Begriff aus dem frühen 21. Jahrhundert handelt es sich um eine
Bezeichnung für Personen, die sich gezielt dem kulturellen Mainstream
verweigern und dies bewusst zeigen. (7/118)
Gesucht wird eine umgangssprachliche Abkürzung für die Aufforderung, eine
Chance zu nutzen und einfach Spaß zu haben, egal welchen Gefahren man sich
aussetzt, welche Verbote man missachtet oder ob man Disziplin, Ordnung und
Vernunft außer Acht lässt. (4/20)
Dieses englische Wort wurde im gleichen Jahr in Deutschland und in der
Schweiz gewählt. Es bezeichnet Personen, die im Internet Einfluss auf ihr
Publikum ausüben. (10/166)
Gesucht wird ein EU-relevantes Kofferwort, welches dem Politikjargon
zugeordnet wird. (6/78)
Mitte der 80er Jahre nutzten viele Weinerzeuger das gesuchte Wort wegen
des süßen Beigeschmacks. Die Weine wurden damit verbotenerweise „veredelt“.
(6/32)
Seit dem Sommermärchen 2006 werden so die Bereiche auf öffentlichen
Plätzen bezeichnet, die Sportübertragungen mittels Grossbildleinwand für
grosse Menschenmengen ermöglichen. (8/84)
Das gesuchte Kofferwort hat sich mit der Währungsumstellung aufgrund der
gefühlten und teilweise auch realen Preissteigerungen im deutschen
Sprachgebrauch manifestiert. (5/81)
Bei diesem Wort des Jahres handelt es sich um einen Slogan. Er entstand
nach einem Anschlag auf eine französische Zeitschrift und wird seither in
abgewandelter Form zu Solidaritätsbekundungen zahlreicher ähnlicher
Verbrechen verwendet. (13/173)
Aufgabe
Wie wurden die Buchstaben kodiert und wie lautet der Zahlencode für den
"Satz des Jahres", den ein deutscher Politiker hinsichtlich seines sehr hohen
Honorars, das er bekam, geäußert hat?
Die Quersumme des Jahres, indem erstmals in der Schweiz ein eigenes Wort des
Jahres gewählt wurde, entspricht dem Wert von M.
In welchem Jahr wurde das "Hashtag" als Wort des Jahres gewählt? Addiere die
Zahlen und du erhältst den Wert von K.
Der Wert von T, der grösser als 16 ist, ist das Produkt der Multiplikation
von L und A.
Ein Buchstabe kommt gar nicht vor. Sein Wert entspricht seinem Wert im
Alphabet. Letzteres trifft auf keinen weiteren Buchstaben zu.
Wir veröffentlichen prinzipiell alle uns bekannten Lösungen. Die Lösung zu dieser
Aufgabe kennen wir leider nicht, und bisher hat noch niemand eine Lösung eingesandt.
Sollten Sie eine Lösung gefunden haben, ersuchen wie Sie, diese per
Mail an uns
zu senden. Jede Form der
Lösungsbeschreibung ist uns willkommen.