Logo
Logical der Woche

≡ ► ◄ ▲

Stadtbäckereien

Logical der Woche Nr. 2021-18 von Gerhard und Kerstin

In meiner Stadt gibt es gefühlt die meisten Bäckereien und Konditoreien in ganz Deutschland. Ich frage mich manchmal, wie die alle existieren können, aber tatsächlich: jede Bäckerei oder Konditorei hat eine Ware, die mir ganz besonders gut schmeckt und die hier besser ist als bei den anderen. Neulich habe ich überlegt, wie weit ich von mir zu Hause zu meiner jeweiligen Lieblingsbäckerei oder -konditorei gehen muss, was ich dort am liebsten einkaufe und was es kostet:

Ich kaufe in 7 Bäckereien und 3 Konditoreien ein, bei denen es im Gegensatz zu den Bäckereien nur Konditorware gibt. Bei den Bäckereien erhalte ich Brot und Kleingebäck sowie Konditorware. Bei jeder Bäckerei oder Konditorei nehme ich zwei Produkte mit, in einer Bäckerei allerdings nie zweimal Konditorware. Ich bezahle immer einen anderen Gesamtpreis. Kein Erzeuger stellt zwei Produkte her, die mit dem gleichen Anfangsbuchstaben beginnen.

Hinweise

  1. Die beiden nächstgelegenen Bäckereien erreiche ich jeweils nach 125 m. In einer von beiden erhalte ich meine Laugensemmel und noch ein Roggenbrot für 3,70 €. In der am weitesten gelegenen Bäckerei nehme ich immer ein Römerle mit, da ich nirgendwo bessere bekomme, außerdem noch ein Brot, insgesamt zahle ich hier 3,20 €.
  2. In der Bäckerei Weckerle zahle ich insgesamt 2,10 € für meine Lieblings-Breze (ist günstiger als die Pfefferbreze) und ein süßes "Teilchen". In der Bäckerei Erlinger bekomme ich Dinkelbrot.
  3. Die Konditorei Neumann, bei der ich den zweitteuersten Einkauf tätige, befindet sich von mir zu Hause um 25 m weiter entfernt als die Bäckerei Weckerle. Bei einer anderen Konditorei kaufe ich für insgesamt 4,30 € ein.
  4. Das Mischbrot kostet 60 Cent mehr als die Erdbeerroulade, das Römerle 70 Cent weniger als der Krapfen, den ich bei Meier bekomme.
  5. Eine Bäckerei, bei der ich für insgesamt 4 € die leckere Nussschnecke und noch ein Brot mitnehme und die Konditorei Fuchs, wo ich den besten Apfelkuchen bekomme, sind gleich weit entfernt.
  6. Die "Allgäuer Seele" ist von mir zu Hause um 100 m weiter entfernt als eine Konditorware der Bäckerei Schmidt.
  7. Die Augsburger "Spezialität" kostet in einer Bäckerei einen Euro mehr als ein anderes Feingebäck der Bäckerei Hartmann und mehr als der über 2 € teure Mohnkuchen der Bäckerei Distel . Die Wiener "Spezialität" wird in einer Konditorei angeboten und ist das teuerste Erzeugnis aller Betriebe; dies ist aber nicht der teuerste Einkauf.
  8. Die Brote kosten über 2 €, Laugengebäck unter einem €, der Plunder mit Kirschen 1,40 € und damit genau so viel wie ein anderes typisches Plundergebäck.
  9. Den preiswertesten Einkauf mache ich bei der Bäckerei Klaus, die ich nach 200 m erreiche. Der teuerste Einkauf ist nicht um genau 50 Cent teurer als der zweitteuerste Einkauf.

Entitäten und Eigenschaften

Betriebe: Distel • Erlinger • Fuchs • Hartmann • Klaus • Leonhard • Meier • Neumann • Schmidt • Weckerle

Backwaren: Allgäuer Seele • Breze • Dinkelbrot • Kartoffelbrot • Laugensemmel • Mischbrot • Mohnsemmel • Pfefferbreze • Römerle • Roggenbrot

Konditorwaren: Apfelkuchen • Erdbeerroulade • Krapfen • Mohnkuchen • Nussschnecke • Plunder mit Kirschen • Prinzregententorte • Quarktasche • Sachertorte • Zwetschgendatschi

Entfernungen: 125m (2 mal) • 150m • 200m • 225m (2 mal) • 300m (2 mal) • 325m • 450m

Preise der Backwaren: 0,50 € (2 mal) • 0,60 € • 0,70 € • 0,90 € • 1,20 € • 2,50 € • 2,70 € • 2,80 € • 3,10 €

Preise der Konditorwaren: 1,20 € • 1,40 € (2 mal) • 1,50 € • 1,90 € • 2,20 € • 2,40 € • 2,50 € • 3,30 € • 3,40 €

Gesamtpreis des jeweiligen Einkaufs: 2,10 € • 3,20 € • 3,70 € • 4,00 € • 4,30 € •, der Rest muss ermittelt werden, wobei kein Gesamtpreis 2 mal vorkommt.

Aufgabe

Zu ermitteln ist, in welchem Betrieb ich welche Waren gekauft habe, was der Einkauf jeweils gekostet hat und in welcher Entfernung sich der Betrieb zu mir entfernt befindet.

∨ Lösung von Torsten Bender