Logo
Logical der Woche

≡ ► ◄ ▲

Die besten Rätselkrimis von John Dickson Carr

Logical der Woche Nr. 2021-10 von Gerhard

7 Freunde sind nicht nur begeisterte »Logical der Woche« Rater, sondern auch Verehrer der Rätselkrimis von John Dickson Carr, dem »Meister des verschlossenen Raums«. Carr schrieb auch unter dem Pseudonym Carter Dickson und war berühmt dafür, seine Morde in hermetisch verriegelten Räumen o. ä. stattfinden zulassen, und so zunächst den Anschein zu erwecken, eine Tatausführung wäre unmöglich gewesen. In seinem berühmtesten Roman »Der verschlossene Raum« (1935) gibt es sogar ein ganzes Kapitel, das dem Verbrechen in einem abgeriegelten Raum gewidmet ist.

Natürlich gibt es in jedem Fall eine Lösung, die zumindest nachvollziehbar, wenn auch nicht immer naheliegend sein muss. In jedem Fall ist es geeignet, seine kleinen grauen Zellen anzustrengen. Natürlich hat auch dieser Meister in seinen vielen Romanen schwächere Arbeiten abgeliefert. Unsere Freunde haben sich deshalb in einer Vorauswahl auf die 7 besten Romane von ihm geeinigt und wollen nun den besten Roman ermitteln.

Das Genre »Mord im verschlossenen Raum« wurde erstmals von Edgar Allan Poe in der Kurzgeschichte »Der Doppelmord in der Rue Morgue« im April 1841 aufgegriffen. Poe erdachte den Detektiv C. Auguste Dupin und prägte damit auch den Begriff "Detektiv", der bis dahin im englischen Sprachraum unbekannt war.

1907 erschien ein weiterer Klassiker des Genres: »Das Geheimnis des gelben Zimmers« von Gaston Leoux. Der Detektiv in diesem und sechs weiteren Büchern ist der junge Reporter Joseph Rouletabille. [Gaston Leroux schrieb übrigens auch »Das Phantom der Oper«]

Hinweise

  1. Jeder Roman hatte eine andere Gesamtpunktzahl erreicht, so dass es zu einem klaren Ergebnis kam.
  2. Jeder der Freunde wertete jeden Roman unterschiedlich mit Platz 1 bis Platz 7 (wobei 1 Punkt die beste Wertung, 7 Punkte die schlechteste Wertung darstellt), allerdings konnte jeder Roman von mehreren Freunden gleich bewertet werden.
  3. Insgesamt gab es zu jedem Roman nicht mehr als vier verschiedene Bewertungen.
  4. Die Freunde haben vier verschiedene Romane auf den ersten Platz gewählt, ebenso verhält es sich mit dem letzten Platz.
  5. Bernd stellte einen Roman aus dem Jahre 1935 auf den gleichen Platz wie zwei Freunde, deren Vornamen im Alphabet direkt hintereinander zu finden sind, den Roman "Die grüne Kapsel". Der älteste Roman kam bei ihm nicht auf Platz 2 der Liste.
  6. Zwei Romane mit Dr. Fell als Ermittler wurde von Dieter schwächer eingeschätzt als ein anderer Roman mit Sir H.M., der später erschien.
  7. Die "Tür im Schott" wurde von Lutz besser bewertet als "Die Zehn Teetassen", aber schlechter als "Der verschlossene Raum", "Die Treppe des Königs" wurde von Markus so stark eingeschätzt wie "Die Zehn Teetassen" von Albert.
  8. Ein Freund, der die "Treppe des Königs" auf Platz 4 sah und dem "Der verschlossene Raum" am besten gefiel, steht in der Werteliste direkt vor einem Freund, dem "Die grüne Kapsel" am wenigsten gefiel.
  9. Jeweils zwei Romane, die unter dem Autor Carter Dickson geführt werden, wurden von Konrad und Dieter am besten bewertet. Bei Markus liegt der älteste und der jüngste Roman in der Platzierung nur um einen Punkt auseinander, wobei das nichts über die Reihenfolge aussagen soll.
  10. Bernd und Dieter waren sich in mindestens zwei Fällen in der Bewertung einig, ebenso wie Lutz und Markus sowie Albert und Bernd. Konrad hatte mit Albert und Dieter gar keine Gemeinsamkeiten in der Beurteilung, ebenso wie Bernd mit Konrad und Lutz.
  11. Lutz setzte zwei Romane, die im Abstand von drei Jahren veröffentlicht wurden, auf den ersten und den zweiten Platz seiner Liste; dies gilt auch für Dieter.
  12. Konrad bewertete "Das Zimmer der roten Witwe" genau so gut wie Dieter den "Verschlossenen Raum, Bernd den "Vergoldeten Uhrzeiger" wie Konrad "Die Tür im Schott". "Die Treppe des Königs" wurde von drei Freunden gleich beurteilt.
  13. Horst fand einen Roman mit Dr. Fell am besten, einer mit Sir H.M. als Ermittler wurde von ihm am wenigsten hoch eingeschätzt. Mit letzterer Beurteilung stand er alleine da, obwohl dieser Roman in der Endabrechnung mit einer Platzziffernzahl von 37 nur Platz 5 belegte.
  14. Bei Markus landeten alle drei Romane von 1935 auf Plätzen, die direkt hintereinander liegen, bei Horst liegen die Plätze dieser Romane jeweils um eine Differenz von zwei auseinander.
  15. Albert beurteilte alle Romane, die unter J.D. Carr veröffentlicht wurden mit einer Gesamtpunktzahl von 15, Markus mit 19.
  16. "Der vergoldete Uhrzeiger" wurde von Albert besser gesehen als von Bernd, aber nicht so gut wie von Konrad.
  17. Ein Freund, der "Die Zehn Teetassen" genauso gut bewertete wie Horst die "Treppe des Königs", kommt in der Werteliste direkt vor einem Freund, der das "Zimmer der roten Witwe" zwei Plätze schlechter einstufte als ein Freund, der die "Treppe des Königs" um zwei Plätze besser platzierte als ein Freund, der die "Zehn Teetassen" vorne sah.

Aufgabe

Welcher Roman liegt auf welchem Platz und hat wie viele Punkte erhalten?

Freunde: Albert • Bernd • Dieter • Horst • Konrad • Lutz • Markus

∨ Lösung von Torsten Bender