Logo
Logical der Woche

≡ ► ◄ ▲

6 aus 49

Logical der Woche Nr. 2020-5 von Gerhard

Bei einer Verlosung wird jeder Zahl von 1 bis 49 ein entsprechendes Feld in einem Quadrat (7 x 7) zugewiesen. Die Zeilen gehen dabei von A bis G (von oben nach unten), die Spalten von 1 bis 7 (von links nach rechts). Die Zahlen von 1 bis 49 sind jedem Feld nach den folgenden Information zuzuordnen, so dass sich am Ende ein vollständig gelöstes Diagramm ergibt. Benachbarte Zahlen befinden sich in keinem Fall im Diagramm direkt nebeneinander und auch nicht direkt über - oder untereinander. Wird im folgenden von einer Zahl gesprochen, die ein "Vielfaches" oder "Mehrfaches" einer anderen Zahl darstellt, handelt es sich bei letzterer in keinem Fall um die "1". Wenn eine Zahl durch eine andere teilbar ist, dann ist mit dieser anderen Zahl ebenfalls nicht die "1" gemeint.

Hinweise

  1. Die Gewinnzahlen sind folgende sechs Zahlen: 3, 12, 18, 29, 37, 45. In einer Zeile oder Spalte kommt nur immer eine dieser Zahlen vor. In einer Zeile und einer Spalte findet sich gar keine dieser Zahlen.
  2. Auf der C2 und der G5 finden sich zwei Zahlen, die sich um ein Vielfaches (ohne Rest natürlich) unterscheiden. Die größere dieser beiden Zahlen ist höher als der höchste Wert der Gewinnzahlen.
  3. In der Spalte 5 ergibt die Summe aller Zahlen eine gerade Gesamtzahl
  4. Die Zahl auf A2 ist ein Vielfaches der Zahl auf D1, beide Zahlen gehören zu den Gewinnzahlen.
  5. Die 23 liegt auf D4, die um sie angrenzenden 8 Zahlen sind allesamt gerade und kleiner als diese.
  6. Die Zahlen auf E6 und E7 sind jeweils kleiner als 29, ihre Differenz entspricht der Differenz zwischen D4 und C5.
  7. Von der 16 aus gelangt man mit 2 Rösselsprüngen zu einer Zahl, die um 7 niedriger ist als die Zahl direkt unter dem Zielfeld.
  8. In einer Spalte von oben nach unten laufend befinden sich nacheinander in dieser Reihenfolge die Ziffern 43, 25, 8.
  9. Die 11, 17 und 38 befinden sich alle zusammen in einer der ersten 3 Zeilen.
  10. Die 18 berührt in keinem Punkt die 38. Die Gesamtzahl in Spalte 3 übersteigt nicht 134, die in Spalte 6 nicht 205.
  11. Die Gesamtzahl in Zeile A beträgt nicht genau 182, in Zeile D weniger als 164, in Spalte 2 genau 218.
  12. Von dem Feld, auf dem sich die 13 befindet, kommt man mit 2 Rösselsprüngen rechts zum Feld, wo sich die 39 befindet. Das ist eine andere Spalte als die, in der sich die 5 befindet.
  13. Vom Feld B1 aus gelangt man mit 3 Rösselsprüngen zu einem Feld, dessen Zahl um 6 niedriger ist als die Zahl in A1.
  14. Von den Zahlen in Spalte 5 ist die höchste Zahl ganz unten und die zweitniedrigste Zahl ganz oben zu finden.
  15. Die 24 befindet sich irgendwo rechts unterhalb der 23. Zwischen ihr und der 36 in der gleichen Zeile befinden sich genau zwei weitere Zahlen.
  16. Die 29 liegt links neben einer einstelligen Zahl auf einer der beiden langen Diagonalen, ebenso wie die 19, die erstere mit einem Eck berührt.
  17. Die Zahlen auf G7 und C5 unterscheiden sich um die Zahl auf der A5, welche ungerade ist.
  18. Auf F1 liegt eine einstellige Zahl.
  19. Die Zahl auf der B7 ist ein Mehrfaches der Zahl auf B5, welche wiederum ein Mehrfaches der Zahl auf D1 darstellt.
  20. Die Zahl auf G5 ist das Produkt aus der Multiplikation zweier Zahlen aus der gleichen Spalte.
  21. In einer Zeile befinden sich nur gerade Zahlen, ebenso in einer Spalte.
  22. Die Zahl auf C7 ist ohne Rest teilbar durch die Zahl auf A5, ebenso durch die Zahl auf der E4.
  23. Wenn man einen Rösselsprung (Schach) von der 28 aus macht, so erreicht man die 15. Von der 18 aus kommt man mit 2 Rösselsprüngen zur 20.
  24. Zwischen der 6 (die nicht in Spalte 7 zu finden ist) und der 24, die in unterschiedlichen Zeilen zu finden sind, liegt mindestens eine weitere Spalte.
  25. Die Gesamtsumme in Zeile F beträgt 186
  26. Die Zahl auf G5 ist ein mehrfaches der Zahl auf C5, welche wiederum ein Mehrfaches der Zahl auf C2 ist.
  27. Die 22 liegt irgendwo links unterhalb der 6.
  28. Fortlaufende Zahlen befinden sich auf den folgenden Feldern, aber nicht unbedingt in dieser Reihenfolge: B2, C1, C6, G3, G6; die Differenz zwischen C1 und B2 beträgt 4.
  29. Die Summe der Zahlen aus F3 und F4 ist identisch mit der aus G1 und G2.
  30. Eine Zahl, die die Quersumme von 6 hat liegt direkt unter einer Zahl mit der gleichen Quersumme.

Aufgabe

Finde die eindeutige Lösung! Lösungen, bei denen noch Werte vertauscht werden können, sind in diesem Sinne keine Lösung!

∨ Lösung von Meike Fischborn