Logo
Logical der Woche

≡ ► ◄ ▲

Kleines Chemie-Labor

Logical der Woche Nr. 2019-14 von Kerstin

In ein Kästchengitter (Reihe 1 bis 5 von oben nach unten und Spalten A bis E von links nach rechts) sollen 25 Buchstaben eingetragen werden, die jeweilige Platzierung und der gesuchte Buchstabe ergeben sich aus den Hinweisen, das D steht auf D1. Als Hilfestellung kann jedem Buchstaben im Alphabet eine Zahl zugeordnet werden, immer fortlaufend aufsteigend (A=1, B=2, C=3 usw.). Sollten Klammern vorhanden sein, so ist die erste Zahl in der Klammer die Wortlänge, die zweite Zahl die Summe der Buchstabenwerte. Gesucht werden Wörter rund um die Chemie, Laborgeräte, Laborzubehör und vieles mehr. Sind alle Buchstaben gefunden, ergibt sich das Lösungswort, welches sich wie eine Schlange direkt aneinander gereiht durch das Gitter zieht, letzter Buchstabe steht auf A2, Länge 14 Buchstaben

Hinweise

  1. Damit wird Wasserstoff nachgewiesen, dient aber nur im Chemieunterricht als Pseudonachweis, der 9. Buchstabe steht in Feld A5, die Buchstabensumme ist 133.
    ____ ____ ____ L ____ ____ ____ S ____ ____ ____ ____ E
  2. Alle gesuchten Buchstaben aus den 5 folgenden Hinweisen befinden sich in genau dieser Reihenfolge auf einer der Diagonalen.
    1. Ein chemisches, quantitatives Analyseverfahren, auch als Volumetrie bekannt, 5. Buchstabe (9/126).
    2. Gerät zum Erhitzen von Stoffproben oder Flüssigkeiten, 4. Buchstabe (13/151).
    3. Dieses Naturprodukt aus verschiedenen Rotalgenarten wird zur Herstellung fester Nährböden eingesetzt, letzter Buchstabe (4/27).
    4. Prof. Dr. Friedrich Pels Leusden, ein deutscher Hygieniker, hat ihn erfunden, 7. Buchstabe (10/105).
    5. In dieser Schale werden bakterielle Kulturen angelegt und anschließend »bebrütet«, 8. Buchstabe (11/116).
  3. Alle gesuchten Buchstaben aus den 3 folgenden Hinweisen befinden sich in direkt angrenzenden Feldern mit dem P.
    1. Diese Schale aus Hinweis 2.5 wird dort hineingelegt, unser »Brutschrank«, 3. Buchstabe (9/111).
    2. Ein ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ist ein Stoff, der Gase, Flüssigkeiten oder Feststoffe lösen oder verdünnen kann, ohne dass es dabei zu chemischen Reaktionen zwischen gelöstem Stoff und lösendem Stoff kommt (Zitat), 4. Buchstabe, Buchstabensumme 191.
    3. Damit wird ein Reagenzglas verschlossen, die Weinflasche mitunter auch, die »Weinleertrinker« brauchen ihn nicht, vorletzter Buchstabe (6/74).
  4. Im Gitter kommt auf jeden Fall der 4. oder entsprechend der 8. Buchstabe aus dem folgenden Begriff vor, je nachdem wie die Schreibweise gewählt wird hat der Begriff 14 oder 15 Buchstaben: »Farbenschreiben« auf Griechisch.
  5. Glasplatte, »Trägerglas«, gibt es mit geschnittenen oder geschliffenen Kanten, mit Mattrand oder ohne, 3. Buchstabe auf E4 (13/137).
  6. Die nächsten gesuchten Buchstaben aus den folgenden 5 Hinweisen befinden sich in den 9 Innenfeldern.
    1. Dieses Gerät kann unter Ausnutzung der Zentrifugalkraft die Bestandteile von Suspensionen, Emulsionen und Gasgemischen trennen, 6. Buchstabe (10/131).
    2. Eines der am häufigsten verwendeten Glasgefäße im Labor, Buchstabensumme 80, gebraucht wird der 3. Buchstabe.
      ____ ____ ____ ____ ____ ____ G L A S
    3. Die Berufsgenossenschaft schreibt es vor, sie zu nutzen, tut man dies nicht, kommt es schon mal zu »Verblitzungen«, 4. Buchstabe (12/155).
    4. Eine chemische Reaktion, bei der Energie zugeführt werden muss, ist im Fachausdruck eine ____ ____ ____ ____ ____ ____ ____ ____ ____ ____ Reaktion, benötigt wird der 2. Buchstabe, Summe 107.
    5. Ein Laborgerät zum Dosieren von Flüssigkeiten, die »pipe«, letzter Buchstabe (7/91).
  7. Dieses Laborgefäß kennen wir auch im zweiten Teil als Herrenhut, das sollte nicht allzu schwer sein, 6. Buchstabe des gesamten Wortes auf E3.
    S T A N D ____ ____ ____ ____ ____ ____ ____ ____
  8. Der .......... ist auch ein Glasgefäß, aber im Gegensatz zu anderen Gläsern wird der Hals nach oben hin immer enger, der deutsche Chemiker (1825 bis 1909) hat auch seinen Nachnamen in den Schüttelkolben integriert, 8. Buchstabe wird benötigt für A3, Gesamtlänge 16 Buchstaben.
  9. Das in Hinweis 5 gesuchte Plättchen wird dort aufgelegt und kann dann vergrößert durch dieses Gerät betrachtet werden, 1. Buchstabe auf A2 (9/127).
  10. Ein bedeutender deutscher Chemiker, wir benötigen den letzten Buchstaben seines Nachnamens für E2, geboren am 12. Mai 1803, gestorben 18. April 1873, er hat sich damals schon um die Ernährung gekümmert.
    ____ ____ ____ ____ ____ ____ v o n ____ ____ ____ ____ ____ ____
  11. Damit kann man alles Mögliche testen, Urin, Zucker, pH-Wert etc. (12/160), der gesuchte Buchstabe ist dreimal im Wort und zugleich dreimal im Lösungswort vorhanden, Platz auf B1.
  12. Gesucht wird die Methodik, mit der man Stoffgemische aus Stoffen unterschiedlicher Aggregatszustände aufgrund unterschiedlicher Teilchengröße trennen kann. Der 1. Buchstabe steht auf Feld D5 (10/124).
  13. Dieses Papier lässt Säuren und Basen erkennen: Blaues Papier wird bei Kontakt mit Säuren rot, rotes Papier wird bei Kontakt mit Basen blau. Gefragt ist nach dem 1. Buchstaben.
    ____ ____ ____ ____ ____ ____ ____ (80) PAPIER
  14. Gesucht wird ein Teil, das die Reaktionsgeschwindigkeit einer chemischen Reaktion durch die Senkung der Aktivierungsenergie erhöht. Das Teil liegt am Ende der Reaktion unverbraucht vor. Autofahrer müssten es eigentlich alle kennen (11/143). Der gesuchte Buchstabe kommt im Wort als 3. und 9. vor.
  15. Eine Reihe besteht nur aus Buchstaben aus der zweiten Hälfte des Alphabets. Die Spalte E hat als Buchstabensumme die Zahl 66, die Spalte B die Zahl 54 und die Reihe 5 die 53.

∨ Lösung von Emma