Das jährliche Familientreffen fand diesmal in Uslar statt. Am Abend spielten
Walter, Carmen, Mia, Jochen, Franka und Holger das deutsche »Poque«- Spiel,
eine Poker-Vorgängerversion. Alle waren begeisterte Autofahrer. Sie prahlten
und diskutierten über alles rund um das Auto. Nachdem sich die Besucher auf
den Heimweg gemacht hatten, ärgerte sich Holger über die Aufschneiderei und
Angeberei seiner Verwandten. Er fühlte sich niedergeschlagen und schimpfte:
»Diese...« und meinte damit seine vermaledeite Verwandtschaft.
Wieder zur Ruhe gekommen, ging er an die Aufarbeitung dieses Abends und
hatte die Idee, mit den Buchstaben des Schimpfwortes, ein Sudoku zu erstellen.
Alle Buchstaben des Schimpfwortes sind je einmal in den neun Zeilen, neun
Spalten und neun Blöcken enthalten. Über die Hilfen sind diese zu finden und
in den Feldern einzutragen. Die vorgegebenen Felder sind Teile der gesuchten
Buchstabenkombinationen oder Wörter. Diese sind in den Zeilen immer lückenlos
von links nach rechts und in den Spalten immer lückenlos von oben nach unten
zu lesen. Auch das Schimpfwort ist gut zu lesen.
Ausnahmen von dieser Regel können vorkommen. In den Hilfen wird extra darauf
hingewiesen!
Hinweise
KFZ-Kennzeichen der Stadt aus Schleswig-Holstein mit der bekannten Woche →
Zweimal zu lesen, in einer Zeile und einer Spalte, zweiter Buchstabe in B 8
Weltbekannter Verein mit Sitz in Lausanne ( meist nur die Abkürzung
genannt ) → Zu lesen in Spalte 7
KFZ-Kennzeichen der Stadt in Nordhessen, bekannt durch ihre »documenta« →
Zu lesen in Zeile A und in Spalte 8
KFZ-Kennzeichen der Stadt in Niedersachsen bekannt durch ihren
»Rattenfänger« → Zu lesen in drei Zeilen und einer Spalte, erster Buchstabe
in A 4, zweiter Buchstabe in D 8
KFZ-Kennzeichen der Stadt in Oberfranken die 1056 erstmals urkundlich
erwähnt wurde → Zu lesen in vier Zeilen, nicht Zeile B + C, erster Buchstabe
in I 8, zweiter Buchstabe in D 4
Deutscher Name des „Poque"-Spiels, ein Kartenspiel mit Brett und Einsätzen
→ Vier Buchstaben in Spalte 7, nicht lückenlos zu lesen, verteilt auf drei
Blöcke
Alte Motorleistungsgröße → Zu lesen in einer Zeile und zwei Spalten,
erster Buchstabe in C 5
Geschwindigkeitsangabe → Letzter Buchstabe in I 3
Entfernungsangabe zwischen zwei Orten → Zu lesen in drei Zeilen und einer
Spalte, zweiter Buchstabe in F 6
Kleine Zeiteinheit (Abkürzung) → Zu lesen je einmal in den letzten drei
Blöcken
So fühlte sich Holger, wie am Ende eines Boxkampfes → Zu lesen in zwei
Spalten, erster Buchstabe in H 9