Logo
Logical der Woche

≡ ► ◄ ▲

Schweizer-Krypto 02

Logical der Woche Nr. 2018-16 von Blondie

Im ersten Schweizer-Krypto (Helvetismen-Krypto) haben wir die Schweizer schon »es bizzeli« näher kennen gelernt. Am 1. August ist der Schweizer Nationalfeiertag und fast passend zu diesem Datum geht es in diesem Krypto um Schweizer Erfindungen. Wieder beginnt jede Antwort mit einem anderen Buchstaben (A bis Z). Die Klammer hinter der Frage gibt die Anzahl Buchstaben sowie die Summe der Antwort an.

Hinweise

  1. Die Quersumme des Jahres, in dem der "Closomat" (WC mit integrierter Dusche) erfunden wurde, ist der Wert von H.
  2. Wann erfand Rodolphe Lindt die Conchier-Maschine zur Schokoladenherstellung? Die iterierte Quersumme dieses Jahres ist der Wert von L.
  3. Die Buchstabenwerte von D, T und Y ergeben die Quersumme des Jubiläumsjahrs, welches "Nescafé" dieses Jahr feiert.
  4. Die Multiplikation der positiven Zahlen des Jahres, in dem Maurice Köchlin die Idee für das Pariser Wahrzeichen entwickelt hat, entspricht der Summe aller Vokale.

Aufgabe

Gesucht wird der Zahlencode für das Grundlagenwerk von Conrad Gessner (22 Buchstaben).

  1. Wie heißt das Gebirgsmassiv, durch das der längste Tunnel der Erde (!) führt? (8/93)
  2. Bekannt wurde der Vorname des Erfinders des Bircher-Müeslis durch "Die Blechtrommel". (5/78)
  3. Den "Sparschäler für Gemüse" erfand Alfred … im Jahr 1947. (11/108)
  4. Diese Erfindung aus dem Jahr 1925 besteht aus zwei Seitenteilen mit kleinen Zähne und einem Schieber, mit dem diese ineinander verhakt und wieder gelöst werden können. (15/199)
  5. Welche "Abstinenzbewegung" wurde 1877 gegründet? (11/124)
  6. Welche Schweizer Musikband hat eine Titelmelodie für die Musiksendung "Formel 1" komponiert? (5/55)
  7. Hier wird der Vorname des Genfers gesucht, der als Begründer der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung gilt. (5/67)
  8. Ohne dieses von Walter Gerber 1911 erfundene Produkt würden wir auf einem Toast Hawaii etwas typisch Schweizerisches vermissen. (12/158)
  9. Wie heißt die von "Roche" entwickelte Abmagerungspille, die seit 1998 in Deutschland (jedoch unter einem anderem Namen) zugelassen wurde? (7/99)
  10. Wie heißt das Schweizer Unternehmen, welches 1909 die erste Gemüsebouillon erfand? (5/81)
  11. Welchen Schrifttyp entwarf Adrian Frutiger in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts? (7/86)
  12. 1843 wurde dieses quadratisch süße Produkt von Herrn Rad erfunden. (13/143)
  13. Diese Schriftstellerin heißt mit Vorname nicht "Heidi", sondern ... (7/112)
  14. Dieses Präparat mit halluzinogener Wirkung wurde 1938 von einem Schweizer entdeckt. (3/25)
  15. Gesucht wird der Firmenname des originalen Schweizer "Sackmessers" (gegründet 1884). (10/160)
  16. Welche Verpackungsfolie wurde 1908 von Jacques Edwin Brandenberger erfunden? (9/139)
  17. Wie lautet der Familienname von Karl, der Anfang der 50er Jahre das Küchengerät für das "Pressen von Zehen" erfunden hat? (6/48)
  18. Im Jahr 1905 wurde diese silbrige Verpackungsmöglichkeit erfunden. (8/94)
  19. Was erfand Georges de Mestral durch die Spaziergänge mit seinen Hunden in der Natur? (15/176)
  20. Welche Schokolade wurde 1908 mit der charakteristischen Dreiecksform erfunden? (9/137)
  21. Albert Einstein leistete zu diesem Thema der "Naturlehre" wesentliche Beiträge. (13/176)
  22. Diese Helix wurde 1869 von Friedrich Miescher entdeckt. (3/29)
  23. Ohne diese von Niklaus Wirth in den 70er Jahren entwickelte Sprache, würde uns in der Computerwelt etwas fehlen. (6/74)
  24. Welcher biochemische Vorgang wurde von Nicholas-Théodore de Saussure 1804 erstmals beschrieben? (12/168)
  25. DDT ist ein …, dessen Wirkung 1939 von dem Schweizer Paul Hermann Müller entdeckt wurde und der hierfür 1948 den Nobelpreis in Medizin erhielt. (10/112)
  26. Er gilt als einer der bedeutendsten Mathematiker. Der Vogel ohne "R" am Schluss ist gegebenenfalls nach ihm benannt? (5/47)

∨ Lösung von Susanne