Deutsche und Schweizer verstehen sich nicht immer. Hat der Schweizer »Knorz«
mit dem Hochdeutsch oder ist der Deutsche nur ein »Bhaupti«? Dabei gibt es so
»wunderfitzige« Helvetismen und nationale Besonderheiten. Lernen wir also
unseren Nachbarn mit diesem Krypto etwas besser kennen. Jede Antwort beginnt
mit einem anderen Buchstaben (A bis Z). Die Klammer hinter der Frage gibt die
Anzahl Buchstaben sowie die Summe der Antwort an.
Hinweise
Eine Schweizer Nationalsportart, bei der es sich nicht um eine harte Nuss
handelt. (9/156)
Die Deutschen lieben SIE wegen der "Ladykracher", die Schweizer lieben
ihre Mehrzahl auf der Antwort der Frage 21. (5/74)
Dieses Unternehmen zählt zu den weltweit größten Vermögensverwaltern.
(3/51)
Ist sein Auto kaputt, dann bringt es der Schweizer dorthin. (6/69)
Ist man mit jemanden nicht mehr per Sie, dann hat man ihm dies angeboten.
(5/79)
Gemäß Werbung kann man es mit diesem Schweizer Getränk nicht besser, aber
länger. (10/121)
In Deutschland geht man zum "Jahrmarkt" oder zur "Kirchweih", in der
Schweiz ist es die ... (6/42)
Alle Schweizer Bürger benützen diesen Steig. (8/90)
Dieser Pilz ist ein Pfifferling wert. (11/172)
Bei Asterix wurde Gaius Infarctus in den Genfersee versenkt, da er dreimal
etwas bei diesem Gericht verloren hat. (11/206)
Dieses Tun kann auf der Bahnhofstrasse in Zürich teuer werden. (7/102)
In der Schweiz sollte dieses Frühstücksgericht unbedingt mit einem
zusätzlichen Vokal geschrieben werden, ansonsten wundert es den Schweizer,
dass Deutsche solche Tiere essen. (7/127)
2005 und 2015 fand hier der internationale Roboterwettbewerb "Eurobot"
statt. (15/226)
In der Schweiz ist man damit Mobil unterwegs. (5/45)
Wenn du Spaß daran hast, das Krypto zu lösen, dann hast du im
Schweizerdeutschen einen ... (7/87)
Die Schweiz ist generell touristenfreundlich, dennoch geht die
Schweizerische Volkspartei (SVP) regelmäßig mit dieser Angst auf Stimmenfang.
(10/158)
Ein Schweizer Nationalspiel mit Karten. (4/54)
Ohne sie wird es teuer auf Schweizer Autobahnen. (8/96)
Das deutsche Pendant ist der "Heiermann". (10/158)
Am 6. Dezember kommt in der Schweiz der ... (10/122)
Der Berliner liebt seine "Schrippe", der Schweizer sein … (6/63)
In Deutschland isst man gerne Kartoffelpuffer, in der Schweiz liebt man
dieses Pendant. (6/98)
Eine morgendliche Zwischenmahlzeit, die auch gerne mal um 10 Uhr
eingenommen wird. (6/84)
Mit diesem Haustier, das manchmal seine Krallen zeigt, schmust man in der
Schweiz gerne. (5/86)
Beim städtischen "Leben und Wohnen" hat sich bei dieser Ortsbezeichung die
zweite Landessprache durchgesetzt. (8/119)
Ohne diesen Ausweis geht bei Schweizer Behörden nichts. (16/208)
Aufgabe
Wie lautet der Code für den Nationalmythos (12 Buchstaben) der Schweiz,
welcher eng mit einer Sage von Friedrich Schiller verbunden ist?
K repräsentiert die Anzahl Kantone, B die Anzahl Bundesräte und L die
Anzahl der Landessprachen.
Die Summe von S und Y ergeben die Jahresgebühr in Franken für die Antwort
der Frage 18.
Die Summe aller Vokale ist identisch mit dem Jubiläum, welches die
Schweizer Seefahrt 2016 feierte.