Das K.o.-System ist eine Turnierform, die häufig im Tennisbereich angewendet
wird. In der ersten Runde treffen jeweils 2 Teilnehmer aufeinander. Die
Verlierer scheiden aus, die Gewinner kommen in die 2. Runde. In der 3. Runde
treffen die Sieger der Zweitrundenspiele aufeinander, Verlierer scheiden auch
hier wieder aus. Dieses Verfahren zieht sich so lange fort, bis nur noch 2
Spieler übrig sind, sie stehen dann im Finale.
16 Teilnehmerinnen aus 4 verschiedenen Vereinen haben sich eingefunden, den
»kleinen Kreismeister« auszuspielen.
Hinweise
Die an Platz 1 gesetzte Tanja ist die Vorjahressiegerin und wird am Ende
nicht gewinnen. Die Spielerin, deren Vorname mit dem gleichen
Anfangsbuchstaben beginnt, scheidet nicht in der gleichen Runde aus, spielt
aber im gleichen Verein wie Tanja. Ebenso stammen Brigitte, Melina und Sabine
aus diesem Verein.
Auch in Hörgertsdorf spielen 2 Spielerinnen, deren Vornamen mit gleichem
Anfangsbuchstaben beginnen, Altenburg und Langenheim meldet Spielerinnen mit
unterschiedlichen Anfangsbuchstaben. Genau zweimal stimmt der
Anfangsbuchstabe des Vornamens der Spielerin mit dem Anfangsbuchstaben des
Vereinsnamens überein.
Zwei Vereine haben die gleiche Anzahl an Spielerinnen gemeldet, die
anderen Vereine unterschiedlich viele, wobei Moosberg mehrere angemeldet hat
als Hörgertsdorf und Hörgertsdorf weniger als Langenheim. Altenburg meldet 4
Spielerinnen.
Nur einmal spielen 2 Spielerinnen aus dem gleichen Verein schon in der 1.
Runde gegeneinander, es sind Susanne und Maria aus Hörgertsdorf. Susannes
Startplatznummer ist um eins kleiner als Marias, eine von den beiden ist die
2. Finalteilnehmerin, die 1. Filialteilnehmerin kommt aus Langenheim.
In der 2. Runde spielen zweimal 2 Spielerinnen aus jeweils dem gleichen
Verein gegeneinander, die Spielerin, bei der der Anfangsbuchstabe des
Vornamens mit dem Vereinsnamen übereinstimmt, kommt in die 3. Runde. In der
2. Runde haben alle Vornamen der Spielerinnen unterschiedliche
Anfangsbuchstaben.
In der Startaufstellung stehen Brigitte, Birgit, Hanna, Nancy, Helen und
Sabine auf den Positionen 5 bis 10 in dieser Reihenfolge, Birgit aus
Langenheim, Nancy aus Langenheim und Sabine kommen in die nächste Runde.
Auf den Plätzen 11 bis 16 spielen 2 Spielerinnen aus Hörgertsdorf, 2 aus
Altenburg, eine aus Langenheim und eine aus Moosberg.
Tanja spielt gegen Sigrid aus Hörgertsdorf, Ute aus Altenburg gewinnt in
der 1. Runde gegen Melina, steht aber in der Aufstellung (s. Grafik) eine
Position unter Melina. Ute kommt auch nach dem nächsten Spiel eine Runde
weiter und verliert erst dann gegen Birgit aus Langenheim.
Anettes Startplatz ist um 8 grösser als Brigittes aber um 3 kleiner als
Tinas, Yvonnes Name steht weiter oben als Christinas.
Am Ende gewinnt eine Spielerin aus einer Mannschaft, die weniger
Teilnehmer gemeldet hat als Altenburg.
Aufgabe
Wie lautet die Startaufstellung, aus welchem Verein kommen die Spielerinnen,
wie ist der Turnierverlauf, wer steht im Finale und wer gewinnt das Turnier?
Namen
Anette • Birgit • Brigitte • Christina • Hanna • Helen • Maria • Melina •
Nancy • Sabine • Sigrid • Susanne • Tanja • Tina • Ute • Yvonne