Wie schon in der Mai-Brücke geübt, müssen in die Lücken wieder Brückenwörter
eingetragen werden, die sowohl mit dem Begriff davor, als auch mit dem Begriff
dahinter einen sinnvollen, zusammengesetzten Begriff ergeben. Jeder gesuchte
Buchstabe hat seine Position im fortlaufenden Alphabet (A=1, B=2, C=3 usw.).
In der Klammer gibt die erste Zahl die Länge des gesuchten Brückenwortes an,
die zweite Zahl ist die Summenzahl der Buchstaben des gesuchten Wortes.
Umlaute wie ä, ö und ü bestehen aus zwei Buchstaben, jeder Buchstabe des
Alphabets kommt einmal als Anfangsbuchstabe des Brückenwortes vor. In
Ermangelung von Wörtern mit „X“ ist dieses als Beispiel schon vorgegeben (
trog - xylophon - spieler ). Viel Spaß beim Raten!