Logo
Logical der Woche

≡ ► ◄ ▲

Windjammerparade

Logical der Woche Nr. 2016-27 von Rolf

Dieses Jahr hat Simon seinen Sommerurlaub an der Ostsee verbracht. Von der im Rahmen einer Hafenfeier stattfindenden Windjammerparade war er begeistert. Wieder zu Hause angekommen, berichtete er seinen Freunden in unverwechselbaren Art von diesem Erlebnis.

Natürlich fuhren die Schiffe der Parade möglichst alle gleich schnell und nicht unter vollen Segeln. Die Angaben zur Geschwindigkeit und Segelfläche hat Simon aus dem Kapitänshandbuch. Sie beziehen sich auf die jeweils mögliche Höchstgeschwindigkeit und größte Segelfläche der einzelnen Windjammer.

Hinweise

  1. Die Position der Freddy war neben einem Schiff mit Heimathafen am östlichen Ijsselmeer auf der einen und der Abel Tasman, die 33 Jahre älter als die neben ihr fahrende Galeasse ist, auf der anderen Seite.
  2. Die Gotland segelte zwischen der 40 jahre älteren, 14 kn schnellen Twister und dem 19 Jahre jüngeren Schiff aus Harlingen, der Windjammer aus Rotterdam irgendwo hinter dem Schoner mit Heimathafen Kampen.
  3. Auf der Luvseite der Jan Huygen befand sich ein 32 Jahre älteres Schiff mit der zweitkleinsten Segelfläche. Der Windjammer, der an der Seite der Jan Huygen segelte, ist 4 kn langsamer als diese, aber gleichschnell wie das Segelschiff an seiner Luvseite.
  4. Die Elegant, ein 7 kn schneller Klipper, segelte vor der Catherina und hinter 2 Schiffen, deren Heimathäfen nahe bzw. am Markermeer liegen. Direkt vor ihr schipperte die dreimastige Brigantine mit einer 130 m² größeren Segelfläche.
  5. Die LaBoheme aus Enkhuizen befand sich zwischen der 32 Jahre jüngeren Kuffjalk mit Heimathafen Workum auf der Steuerbord- und dem 44 Jahre jüngeren Topsegelschoner mit einer 100 qm größeren Segelfläche als die LaBoheme auf der Backbordseite.
  6. Die Kufftjalk Neerlandia segelte zwischen zwei Dreimastern, von denen einer ein 41 Jahre jüngerer, 10 kn schneller Bramsegelschoner mit einer 200 m² größeren Segelfläche war.
  7. Die Position der Pedro Doncker lag zwischen dem 84 Jahr älteren Schiff - kein Gaffelschoner - mit Heimathafen Lemmer und dem Gaffelschoner aus Enkhuizen. Die Segelfläche dieses Gaffelschoners ist 230 m² kleiner als die der Pedro Doncker.
  8. Die SantaBarbaraAnn aus Rostock, selbst kein Gaffelschoner, segelte zwischen 2 jeweils 1 kn schnelleren Gaffelschonern.
  9. Die Segelfläche der Stortemelk war 180 m² größer als die des an ihrer Seite fahrenden Schiffs.
  10. Als Führungsschiff fungierte die 1930 gebaute Thor Heyerdahl.
  11. Die Twister war 5 kn schneller als das direkt an ihrer Seite fahrende Schiff.
  12. Auf den Positionen A2-A4 und A10 befanden sich Schiffe des gleichen Typs.
  13. Die beiden gleich schnellen Schiffe mit Heimathafen an der Kieler Förde fuhren direkt hintereinander. An der Leeseite des 11 kn schnellen Windjammers schwamm das 3 kn langsamere Schiff aus Groningen.
  14. Die Segelfläche des 1890 gebauten Klippers war 10 m² größer als die durchschnittliche Segelfläche aller 13 Schiffe dieser Gruppe.
  15. Die Zweimaster waren dreimal so oft vertreten wie die dreimastigen Windjammer. Zwischen dem ältesten Schiff und dem dreimastigen Toppsegelschoner aus Kiel mit einer 570m² größeren Segelfläche befanden sich drei weitere Windjammer.
  16. Die Durchschnittsgeschwindigkeit aller Schiffe lag 5 kn unter der des schnellsten Windjammers. Das 5 kn schnelle Segelschiff aus einem Hansehafen fuhr direkt vor der einmastigen Stevenaak mit der 40 m² größeren Segelfläche. Es hatte eine 330 m² kleinere Segelfläche als das neben ihm fahrende Schiff.

Aufgabe

Finde die Details heraus!

Namen: Abel Tasman * Catherina * Elegant * Freddy * Gotland * Jan Huygen * La Boheme * Neerlandia * Pedro Doncker * SantaBarbaraAnna * Stortemelk * Thor Heyerdahl * Twister

Baujahre: 1876 * 1890 * 1902 * 1908 * 1910 * 1913 * 1920 * 1930 * 1942 * 1946 * 1951 * 1961 * 1974

Masten: 1 bis 3 (Häufigkeit gilt es zu ermitteln)

Max. Geschwindigkeiten: 5 kn * 6 kn * 7 kn * 8 kn * 9 kn * 10 kn * 11 kn * 14 kn (Häufigkeit gilt es zu ermitteln)

Segelflächen: 220 m² * 260 m² * 300 m² * 340 m² * 360 m² * 400 m² * 440 m² * 450m² *550 m² * 570 m² * 650 m² * 830 m² (Häufigkeit gilt es zu ermitteln)

Heimathäfen: Amsterdam * Enkhuizen * Groningen * Hamburg * Harlingen * Rotterdam * Heikendorf * Kampen * Kiel * Lemmer * Rostock * Workum (Häufigkeit gilt es zu ermitteln)

Typen: Bramsegelschoner * Brigantine * Gaffelschoner * Galeasse * Klipper * Kufftjalk * Stevenaak * Toppsegelschoner (Häufigkeit gilt es zu ermitteln)

∨ Lösung von Torsten Bender