Auf der Expo in Mailand ist dies möglich. Wir haben alle Kontinente bereist,
Australien war jedoch gar nicht vertreten. Der Tipp, nicht vom westlichen Haupteingang,
sprich Anfang, sondern entgegengesetzt zu starten, war genial. Nichtsdestotrotz
bildeten sich nach kurzer Zeit Warteschlangen an den Pavillons, sodass wir die
Länder nicht in einer geordneten Reihenfolge besuchten und auch wieder zurückgingen.
Hinweise
Die Nummerierung beginnt am Westeingang aufsteigend zum Osteingang. Jedoch
lagen nicht alle geraden / ungeraden Pavillons auf einer Seite. Auch entspricht
mein Lageplan nicht der Realität.
Wir besuchten jeweils sechs Länder auf beiden Seiten. Die amerikanischen (Nord
und Süd) Pavillons lagen alle auf der Nordseite. Von den asiatischen Staaten
besuchten wir pro Seite zwei Länder.
Natürlich nutzten wir die Gelegenheit sofort die ersten beiden Länder am Osteingang
ohne Warteschlange zu besuchen. Anschließend wollten wir zu unserem Heimatland,
aber die Wartezeit betrug schon über eine Stunde und so disponierten wir um und
besuchten ein Land auf dem amerikanischen Kontinent, welches noch nicht so stark
frequentiert war. Hierfür wechselten wir zum ersten Mal die Seiten. Die in diesem
Hinweis erwähnten Länder liegen auf jeweils unterschiedlichen Kontinenten.
Nach dem dritten Land ging es weiter nach China; mit Erfolg. Anschließend
ging es direkt nach USA zum Pavillon Nr. 89, dessen Nummer mehr als 20 kleiner
war als die des chinesischen Pavillons.
Eigentlich wollten wir die Besuche auf dem amerikanischen Kontinent abschließen,
aber Brasilien gehörte zu den »must have seen« und dementsprechend war auch die
Warteschlange: »must have time«. Warteschlangen konnte man nicht im Voraus erkennen,
da sie seitlich der Pavillons waren. Auch hier disponierten wir um, wechselten
die Seite und besuchten Nepal.
Das 6. Land befindet sich auf demselben Kontinent wie unsere 7. Station.
Von da aus ging es nach Europa. Wir besuchten zuerst GB, das dem Westeingang
am nächsten lag. Eigentlich wollten wir weiterhin in Europa bleiben, aber beim
Vorbeigehen war gerade eines unserer offenen Wunschländer ohne Warteschlange
und so änderten wir unseren Plan, um anschließend wieder nach Europa zurückzukehren.
Der Tag neigte sich langsam und die Besucherzahl auch, so kamen wir auch ohne
Warteschlange in das andere übersprungene Land. Hier war unsere Weltreise eigentlich
zu Ende. Aber nach einem ausgiebigen Essen hatten wir bis zur Abendvorstellung
am Lebensbaum, welcher zwischen den Pavillons 89 und 109 lag, noch Zeit und wieder
Muße Angola zu besuchen; es lag ja auch auf dem Weg.
Die Differenz der Pavillonnummern zwischen den gewollten und besuchten Länder
beträgt jeweils 10.
Die Vereinigten Arabischen Emirate liegen näher zu Brasilien als Katar und
China.
Die Differenz der afrikanischen Länder ist kleiner 30. Auch wurden beide nach
Katar besucht.
Die Addition der Pavillonnummern jeder Seite ergibt jeweils mehr als 500.
Entitäten und Eigenschaften
Länder: Angola • Brasilien • China • Deutschland • Ecuador • Großbritannien • Katar •
Marokko • Nepal • Österreich • USA • Vereinigte Arabische Emirate (VAE)
1) Süden - Katar (Asien) - Nr. 139
2) Süden - Marokko (Afrika) - Nr. 134
*) Süden - Deutschland (Europa) - Nr. 114 - erst einmal ausgelassen
3) Norden - Ecuador (Amerika) - Nr. 124
4) Norden - China (Asien) - Nr. 112
5) Norden - USA (Amerika) - Nr. 89
*) Norden - Brasilien (Amerika) - Nr. 45 - erst einmal ausgelassen
6) Süden - Nepal (Asien) - Nr. 35
7) Norden - Vereinigte Arabische Emirate (VAE) (Asien) - Nr. 24
8) Süden - Großbritannien (Europa) - Nr. 20
9) Norden - Brasilien (Amerika) - Nr. 45 (Besuch nachgeholt)
10) Süden - Österreich (Europa) - Nr. 69
11) Süden - Deutschland (Europa) - Nr. 114 (Besuch nachgeholt)
12) Norden - Angola (Afrika) - Nr. 109
Addition der Pavillonnummern jeder Seite ergibt jeweils mehr als 500:
Summe der nördlichen Pavillonnummern = 503
Summe der südlichen Pavillonnummern = 511