Logo
Logical der Woche

≡ ► ◄ ▲

Weihnachtsbaumschule

Logical der Woche Nr. 2014-38 von Rolf

Um eigene Weihnachtsbäume heranzuziehen hat Bauer Hesse in den vergangenen Jahren ab und zu junge Nadelbäume auf einem Grundstück angepflanzt. Inzwischen wachsen dort in fünf Querreihen (von vorne 1 bis hinten 5) und fünf Längsreihen (von links A bis rechts E) 6 verschiedene Arten, 1 bis 9 Jahre alte Nadelbäume, insgesamt also 25 Stück.

Hinweise

  1. Es wachsen somit Bäume verschiedener Jahrgänge (=Bäume gleichen Alters) auf dem Grundstück. Hiervon sind 4 Jahrgänge mit je 2 Bäumen, 2 Jahrgänge mit je 3 Bäumen und die restlichen Jahrgänge mit jeweils einer unterschiedlichen Anzahl von Bäumen vertreten.
  2. Von den unterschiedlichen Baumarten eines Jahrgangs findet man 2 jeweils in der Querreihe 1 und in Längsreihe E. Ein weiterer Baum dieser Altersgruppe befindet sich in der Längsreihe C.
  3. Die Anzahl der Nordmanntannen und Koreatannen ist gleich. Sollte eine Nordmanntanne ein gerades Alter haben sind Bäume, die vor und hinter diesem Baum, sowie Bäume, die links und rechts neben diesem Baum stehen, alle älter, bei einem ungeraden Alter sind sie jünger. Sollte eine Koreatanne ein gerades Alter haben, ist sie älter als der Baum am linken Rand der betreffenden Reihe, bei einem ungeraden Alter ist sie älter als der Baum am rechten Rand der betreffenden Reihe.
  4. Von 2 Bäumen, die im gleichen Alter sind und die derselben Gattung angehören, steht einer in Längsreihe C und der andere in Längsreihe D.
  5. In der Längsreihe C befindet sich keine Nordmanntanne, in den Querreihen 1 und 2 keine Koreatanne. In der Querreihe 5 sucht man eine Rotfichte vergebens.
  6. 2 Bäume wachsen in der Längsreihe B, ein weiterer Baum in der Längsreihe E. Alle diese genannten Bäume bilden einen Jahrgang und stehen in unterschiedlichen Querreihen.
  7. Es gibt 5 Edeltannen mehr als Rotfichten und 7 Coloradotannen weniger als Edeltannen. Rotfichten und Koreatannen sind in gleicher Anzahl vorhanden. Edeltannen, welche ein gerades Alter haben sind jünger, Edeltannen mit einem ungeraden Alter älter als 5 Jahre. Bei einer Rotfichte, die ein gerades Alter hat, summiert sich das Alter der Bäume vor und hinter diesem Baum auf 6 Jahre, bei einer Rotfichte mit einem ungeraden Alter addiert sich das Alter der Bäume links und rechts von diesem Baum auf 9 Jahre.
  8. Wie in Feld A5 stehen in den Längsreihen ABDE weitere Bäume gleichen Alters und gleicher Gattung. Auch in Feld B4 wächst ein Baum dieses Alters. Außer den in diesem Hinweis genannten Bäumen gehören keine weitere Tannen zu diesem Jahrgang.
  9. In Längsreihe A und Querreihe 4 stehen jeweils 3 Blaufichten, in der zuletzt genannten Reihe nicht direkt nebeneinander. Hat die einzelne Blaufichte ein gerades Alter, ist sie jünger als der Baum am hinteren Rand der gleichen Längsreihe, bei einem ungeraden Alter ist der Baum jünger als der Baum am vorderen Rand der gleichen Längsreihe.
  10. In der Querreihe 1 wachsen 4, in Querreihe 5 2 Edeltannen. Nur insgesamt eine Edeltanne steht in Längsreihe B und in Querreihe 2. In der Längsreihe C stehen 2 Edeltannen.
  11. Von Bäumen, die zum selben Jahrgang gehören, stehen 2 in Längsreihe A und 2 in Querreihe 4.
  12. In den Feldern A5, E1 und E3 stehen Bäume derselben Gattung. Im Feld D5 steht eine Coloradotanne. Hat eine Coloradotanne ein gerades Alter, ist mindestens einer der max. vier Bäume, welche direkt vor- oder hinter, bzw. links oder rechts von dieser Coloradotanne stehen 5 Jahre alt, bei einem ungeraden Alter ist mindestens einer dieser direkten Nachbarbäume 4 Jahre alt.
  13. Von 2 Bäumen, die im gleichen Alter sind, steht einer auf Feld C2 und der andere in Längsreihe E.
  14. In Querreihe 4 wachsen 2 Rotfichten, in Längsreihe D 2 Blaufichten. Insgesamt 3 Nordmanntannen stehen jeweils in den Querreihen 1, 2 und 3.
  15. In Längsreihe C befinden sich 2 Bäume gleicher Gattung und im selben Alter, ebenso Querreihe 3, jedoch in einem anderen Jahrgang.

Aufgabe

Wo steht welcher Baum und wie alt ist er?

∨ Lösung