Der Langeooger Handwerkerbaum bietet Platz für 18 Scheiben, die die
einzelnen Handwerksgruppen symbolisieren. Tatsächlich gibt es derzeit 13
Symbole, deren Positionen zu ermitteln sind.
Hinweise
Die Symbole liegen auf (virtuellen) Kreislinien, wobei Ring 1 der innere
Kreis ist, Ring 2 der mittlere und Ring 3 der äußere. Die 6 Symbole jeder
Kreislinie werden mit den Kennziffern 1 bis 6 im Uhrzeigersinn
gekennzeichnet, wobei der Mast oben zwischen der 1 und der 6 ist.
Maler und Maurer liegen sich auf unterschiedlichen Ringen genau gegenüber
(d.h. ihre Kennziffern habe eine Differenz von 3). Dieses trifft auch auf
Bäcker und Konditor zu.
Die Symbole Maurer und Tischler sind in gleicher Höhe befestigt, ebenso
die Paare Elektro / Installateur und Fliesenleger / Maler.
Die Symbole der Fliesenleger und Installateure liegen auf demselben Ring
und ihre Kennziffern haben eine Differenz von 4.
Die Differenz der Ringziffern von Malern und Maurern ist kleiner als jene
von Bäckern und Konditoren.
Floristik sieht man in geringerer Höhe als das Goldschmied-Symbol. Die
Bootsbauer sind weiter oben und weiter außen als die Tischler.
Sowohl die Kennziffer als auch die Ringziffer der Fliesenleger ist eins
größer als die von Radio-Fernsehen.
Die Kennziffer der Tischler ist um eines kleiner als die der Bäcker.
Radio-Fernsehen und Elektro liegen sich auf demselben Ring gegenüber.
Die Summen aus Ring- und Kennziffer sind bei den Bootsbauern und
Goldschmieden identisch.
Die Bezeichnungen der Symbole 1 auf Ring 2 und 3 auf Ring 3 beginnen mit
demselben Buchstaben.