In der Aufgabe geht es um die technischen Daten der Museumslok, eine Kö 2
aus dem Jahr 1937, direkt am Langeooger Inselbahnhof. Von den fünf Werte jeder
Werteliste ist immer nur einer korrekt. Die korrekten Werte gilt es zu
ermitteln.
Hinweise
Wiegt die Lok mehr als 6,8 t, so hat sie mehr als 36 PS; wiegt sie
weniger, dann ist die Leistung geringer als 36 PS; trifft beides nicht zu,
dann hat sie genau 36 PS.
Beträgt die Spurbreite genau einen Meter, dann hat die Lok mehr als 35 PS.
Legte die Lok mehr als 200000 km zurück, so ist sie weniger als 2600 mm
breit.
Ist die Lok länger als 4200 mm, dann wurden weniger als 2,5 t Fracht pro
Kilometer befördert.
Liegt die Höchstgeschwindigkeit bei mehr als 35 km/h, dann wurden weniger
als 1 Million Personen befördert.
Wurden insgesamt mehr als 1 Million Personen befördert, so ist die Lok
länger als 4,2 m, anderenfalls ist sie kürzer.Liegt das Bremsgewicht unter 5
t, so hat die Lok weniger als 48 PS, anderenfalls konnte sie mehr als 35 km/h
erreichen.
Beträgt die Spurbreite mindestens einen Meter, dann ist die Lok breiter
als 2,35 Meter.
Liegt die Höchstgeschwindigkeit bei weniger als 35 km/h, dann wurden
475000 t Fracht befürdert.
Ist die Summe aus Gewicht und Bremsgewicht größer als 11800, dann liegt
die Höchstgeschwindigkeit über der PS-Angabe, anderenfalls darunter. Die
Summe hat nicht den Wert 11750.
Nur wenn die Lok breiter ist als hoch, dann wurden 1450000 Personen
befördert.
Wurden - gerundet auf eine Nachkommastelle - weniger als 5 Personen pro
Kilometer befördert, dann ist die Spurweite kleiner als ein Meter; waren es
mehr als 6 Personen, liegt die Spurweite über einem Meter. Bei jedem Wert
dazwischen ist die Spurweite genau 1000 mm.
Die Position des Wertes der Länge innerhalb der Werteliste entspricht
nicht der Position des Wertes für die beförderten Personen in der
entsprechenden Liste. Das gilt analog für die Höhe und die gefahrenen
Kilometer.
Nur wenn die Lok mehr als 2.6 Meter breit ist, wiegt sie mehr als 6,8
Tonnen. Pro Kilometer wurden unter Verwendung der gerundeten Werte 3,6 t
Fracht weniger befördert als Personen.
Entspricht das Bremsgewicht dem höchsten oder niedrigsten Wert seiner
Werteliste, dann ist dies auch bei den gefahrenen Kilometern der Fall.
Wurden - gerundet auf eine Nachkommastelle - weniger als 2,5 t Fracht pro
Kilometer befördert, dann ist die Höhe größer als die Breite, anderenfalls
ist Breite größer als die Höhe.