Logo
Logical der Woche

≡ ► ◄ ▲

Scrabble II

Logical der Woche Nr. 2014-21 von Rolf

Ida, Joshua und Matz haben sich die vielen Beiträge im Forum zur Aufgabe 21/2012 "zu Herzen genommen" und scrabblen nun streng nach den bis 1987* geltenden Regeln mit nachfolgenden Buchstabensteinen (insgesamt 119 Stück, s. Werte).

* Im Unterschied zu den aktuellen Regeln bekommt jeder Spieler 8 Steine zugeteilt. Folglich werden auch nur dann 50 Bonuspunkte gutgeschrieben, wenn ein Spieler alle 8 Steine in einem einzigen Ansatz legt.

Hinweise

Hier der Spielverlauf:

1. Runde

Joshua fängt an und zwar ab dem Feld D8 waagerecht: Durchführung eines Experiments

Ida: ergänzt dieses Wort: Durch Anlegen eines Lebewesens, welches in spanischen und südfranzösischen Arenen bis aufs Blut gereizt wird. Es ergibt sich eine allgemeine Bezeichnung für Tiere entsprechend ihrer Verwendung.

Matz (Spalte H): Anderes Wort für flüssig im Bankerslang

2. Runde

Joshua (Spalte D): Nach einer Redewendung fängt nur der frühe ein wirbelloses Gliedertier

Ida (Reihe 12): Eine Spezies des vorher gelegten Begriffs, seit einigen Jahren bei der Einkommensteuererklärung hilfreich

Matz (Reihe 5): Wesentlich stärker als eine Boe im pazifischen Ozean

3. Runde

Joshua (Spalte E): Laut Herrn Bockelmann sieht man sich wieder, solang sie noch gehn

Ida tauscht

Matz (Spalte J): Er empfängt erst nach einem anderen, was ein Dritter hinterließ

4. Runde

Joshua (Spalte F): Diese Bezeichnung für ein Rennen wurde nach dem Familiennamen eines Lords gewählt

Ida (Reihe 1): Wichtiges Nachschlagewerk für Scrabblespieler

Matz (Spalte F): Moderne Art der Droschke

5. Runde

Joshua (Reihe 14): Gemischtes Doppel ohne ED

Ida (Reihe 3): Ausser Maria hat wohl keine von ihnen je ein Kind geboren

Matz (Spalte A): Ob der ehemalige BAP Gitarrist wohl Führungskraft beim Militär war?

6. Runde

Joshua (Spalte L): Während der eine mit eiserner regiert, ballt der andere sie vielleicht in der Tasche

Ida (Spalte H): Kurzer Eduard wird durch Anlegen zur im voraus überlegten mündlichen Mitteilung

Matz tauscht

7. Runde

Joshua setzt aus

Ida (Spalte A) schafft durch Anlegen eine Mehrheit

Matz (Reihe 11): Die Eigenschaft des Wolfs im Märchen erweitert Matz mit einem Joker(=R) und legt somit den Begriff für einen organisierten Markt für vertretbare Sachen

8. Runde

Joshua (Spalte N): Mit "N" Nahrungsaufnahme, hier ohne "N" = nahe an einem möglichen Herstellungsort dieser

Ida (Reihe 10): Nachdem das Schiff auf "ihn" lief, wurde "der gleiche" hierfür gesucht

Matz (Reihe 15): Das Kind vom Kinde

9. Runde

Joshua (Reihe 14): Ein Buchstabe und ED spielt mit

Ida (Spalte N): Worterweiterung ergibt einen Raum im Schiff, in dem das "Werkzeug" benutzt wird, welches das Wort - um zusätzlich mit einem "R" verlängert - bezeichnen würde

Matz (Reihe 1): Über ihn sagte Herr von Bülow, dass ein Leben ohne ihn möglich, aber sinnlos sei.

10. Runde

Joshua (Reihe 5): Vermuten ohne "N" oder Person, von der ein Mensch abstammt

Ida (Reihe 9): Einsilbige Bezeichnung eines Körperteils, welcher auch mit zwei gleichen Silben bezeichnet werden kann

Matz (Spalte O): Inspiriert durch Idas Wort. Begriff, der mit Erweiterung "Alter" Bezeichnung für den ersten Lebensabschnitt ist, in dem man diese auch trägt

11. Runde

Joshua (Reihe 15): Durch Anlegen von 2 Buchstaben wird nicht nur aus einem männlichen eine weibliche Nachfolgerin, sondern es werden auch gleichzeitig zwei neue Begriffe geschaffen.

Ida (Spalte C): Legt das Wort für die Zeit (ohne "S"), in der alle Stubentiger grau sind

Matz setzt aus

12. Runde

Joshua (Spalte J) verwandelt durch Anlegen eines Buchstabens ein Substantiv in ein Verb

Ida setzt aus

Matz setzt aus

Ende

Da keine Buchstaben im Säckchen zur Verteilung vorhanden sind und keinem der Kinder ein weiteres Wort einfällt, ist das Spiel nach dieser Runde zu Ende.

Die Einzelwerte der nicht gesetzten Buchstaben sind bei Ida gleich. Bei Matz – er hat kein C bei seinen restlichen Buchstaben- sind diese höher, aber ebenfalls gleich. Die Summen der nicht gesetzten Buchstabenwerte von Ida und Matz sind zusammen dreimal so groß wie die von Joshuas Buchstabenwerten der nicht gesetzten Buchstaben.

Die o.a. Zahlen rechts und unten sind die Summen der Buchstabenwerte (=Punkte) der jeweiligen Reihe bzw. Spalte. Die Buchstaben- und Wortprämien wurden bei diesen Additionen nicht berücksichtigt.

Aufgabe

Wie lautet das Endergebnis? Punktwerte und Anzahlen:

0 Punkte: Joker/Blanko (2)
1 Punkt: E (16), N (10), S (8), I (9), R (7), D (6), U (6), A(6),
2 Punkte: H (5), T (5), C (4), L (4), 0 (4), G (3), W (2)
3 Punkte: M (4), F (3), B (2), K (2), Z (2)
4 Punkte: P (1), V (1)
5 Punkte: Ü (1)
6 Punkte: Ä (1), J (1),
8 Punkte: Ö (1), X (1)
10 Punkte: Q (1), Y (1)

∨ Lösung von Engelchen