Logo
Logical der Woche

≡ ► ◄ ▲

Fussball-Welt(en)meisterschaft 2014

Logical der Woche Nr. 2014-19 von Bernd

Nach zwei Jahren ist es wieder soweit. Die acht Planeten MERKUR, VENUS, ERDE, MARS, JUPITER, SATURN, URANUS und NEPTUN spielen in zwei Vierergruppen die Mannschaften aus, welche sich für das Finalturnier qualifizieren.

Hinweise

  1. In den beiden Gruppen I und II spielen jeweils vier Mannschaften in einer einfachen Runde »jeder gegen jeden«; demnach gibt es in jeder Gruppe sechs Spiele. Der Sieger eines Spiels erhält drei Punkte, bei unentschiedenem Ausgang erhalten beide Mannschaften je einen Punkt und der Verlierer eines Spiels erhält keinen Punkt. Am Ende der Gruppenphase ergaben sich in beiden Gruppen eindeutige Platzierungen, wobei bei Punktgleichheit die Tordifferenz (»ausführliche« Tordifferenz: Anzahl selbst erzielter Tore minus Anzahl der Gegentore, z. B. 3-2 / »gebildete« Tordifferenz: im Beispiel +1) entschied. Folglich in den Abschlusstabellen: je höher die gebildete Tordifferenz desto besser die Platzierung bei Punktgleichheit.
  2. In Gruppe I wurden insgesamt 15 Punkte vergeben und es spielten die Mannschaften 26, 43, 48 und 56. In Gruppe II spielten die Mannschaften 21, 43, 48 und 55; hier ergibt die Gesamtpunktesumme 17. In beiden Gruppen erzielte keine Mannschaft mehr als acht Tore in einem Spiel.
  3. Die Zahlenwerte der Planeten entstehen durch bekannte »Krypto-Spielregeln«, wobei den 14 in den acht Planetennamen vorkommenden Buchstaben Einzelwerte von 0 bis 25 eindeutig zugeordnet wurden. Die Werte der nicht vorkommenden Buchstaben sind vorbelegt (siehe Tabelle).
  4. Die Punkte, welche die einzelnen Mannschaften in den beiden Abschlusstabellen erreichten, entsprechen der alternierenden Quersumme der Buchstabenwerte (immer von vorn (Wortbeginn): + .. - .. + .. - .. usw.)
  5. NEPTUN aus Gruppe I kommt wegen 4+6+6+7+12+13 = 48 auf 48 als Kryptowert und Uranus aus Gruppe II kommt wegen (7+7+11)-(3+6+9) = 7 auf 7 Punkte in der Gruppenabschlusstabelle.
  6. Speziell gilt in Gruppe I:
    43 blieb insgesamt ohne Gegentor; unter anderem vorkommende Endergebnisse in den einzelnen Begegnungen waren: R – V, E – R, E – V; 26 erreichte in der Abschlusstabelle die ausführliche Tordifferenz E - U und 56 analog N – E.
  7. Speziell gilt in Gruppe II:
    In den sechs Spielen erzielten die vier Mannschaften einmal N, einmal E, dreimal R und siebenmal J Tore; 43 hatte in der Abschlusstabelle die gebildete Tordifferenz +U und 55 analog –N.

Aufgabe

Finde die kompletten Abschlusstabellen in beiden Gruppen heraus (Platzierung, Planet, Punkte und ausführliche Tordifferenz)!

∨ Lösung von Torsten Bender