Logo
Logical der Woche

≡ ► ◄ ▲

Weihnachtsbäume

Logical der Woche Nr. 2013-43 von Uwe

Wie zum ersten Mal im vergangenen Jahr treffen sich die Väter der Familien Bauer, Fischer, Hahn, Klein, Meier und Sander am 3. Advent, um jeweils einen Weihnachtsbaum zu schlagen. Hierzu haben sie vor einigen Jahren neben Douglastannen noch Rotfichten, Edel-, Korea- und Nordmanntannen in einem Rechteck von 6 Reihen zu je 6 Jungbäumen angepflanzt (= 6 Längs- und 6 Querreihen).

Hinweise

  1. Zufällig ergibt es sich in diesem Jahr, dass pro Längs- und Querreihe jeweils nur ein Baum geschlagen wird. Herr Bauer hat sich einen Baum in der von links gesehen vorletzten Längsreihe ausgesucht.
  2. Zur zwei der gepflanzten Bäume sind im Lauf der Jahre eingegangen und wurden - genau wie die bisher geschlagenen Bäume - noch nicht nachgepflanzt. Hiervon stand einer in der äußeren linken Reihe an vorletzter Stelle. Die Douglastanne vor und jene neben dieser Stelle haben sich dagegen prächtig entwickelt. Einer dieser Bäume wird in diesem Jahr als Weihnachtsbaum in der Stube stehen.
  3. Eine weitere Douglastanne steht in der äußeren rechten Reihe an drittletzter Stelle. Sie ist genau wie die in der äußeren linken Reihe - hier findet man keine Rotfichte - irgendwo vor einer Nordmanntanne an erster Stelle stehende Koreatanne, noch zu klein für einen Weihnachtsbaum in diesem Jahr. Die neben dieser Koreatanne stehende Rotfichte hat sich dagegen prächtig entwickelt.
  4. In der dritten Reihe von links - hier stehen noch alle angepflanzten Bäume - an dritter Stelle von vorne gesehen, wächst eine weitere Koreatanne. Eine Douglastanne findet man weder in dieser Querreihe noch in der dritten und fünften Längsreihe von links. Der vor der genannten Koreatanne stehende Baum wird bei der Familie Fischer in diesem Jahr als Weihnachtsbaum geschmückt werden.
  5. In der vierten Reihe von links wächst weder eine Rotfichte noch eine Edel- oder Nordmanntanne. Auch in den zwei weiteren Reihen rechts hiervon wächst keine Rotfichte. In einer weiteren Längsreihe sucht man Edel- und Nordmanntannen ebenfalls vergebens.
  6. Der Weihnachtsbaum der Familie Klein, weder Edeltanne noch Rotfichte, wird in diesem Jahr in der letzten Querreihe geschlagen.
  7. Es wurden keine Edeltannen in der ersten, zweiten sowie in der vorletzten Querreihe angepflanzt. Insgesamt stehen noch halb so viele Edel- wie Nordmanntannen in der Baumschule.
  8. Eine Rotfichte sucht man in der dritten Querreihe von vorne, eine Nordmanntanne in der Querreihe davor vergebens. Beide Baumarten sind noch in gleicher Anzahl vorhanden.
  9. Es wurden im Vorjahr u. a. drei Bäume jeweils rechts neben einer Douglastanne und links von einer Rotfichte, einer Edel- und einer Nordmanntanne geschlagen.
  10. Nachdem alle Familien im vergangenen Jahr das erste mal Weihnachtsbäume geschlagen haben, ist die Anzahl der Douglastannen größer als die der anderen Baumarten. Die dritte und vierte Querreihe von vorne sowie die äußere rechte Reihe sind noch vollständig. 
  11. Zwei Baumlücken befinden sich jeweils links von einer Rotfichte, die wiederum links von einer Nordmann- bzw. einer Koreatanne wächst. Ein Baum wurde rechts neben einer Rotfichte geschlagen, die wiederum rechts neben einer Douglastanne wächst.
  12. Eine andere Douglastanne wächst zwischen einer Rotfichte zur Linken und einer Nordmanntanne zur Rechten. Die Anzahl der Nordmanntannen ist nicht größer als die der Koreatannen.
  13. Herr Meier findet seinen Weihnachtsbaum - keine Douglastanne - irgendwo hinter dem Baum der Familie Hahn, Herr Sander seinen Weihnachtsbaum irgendwo vor dem Baum der Familie Bauer.

Aufgabe

Welcher Weihnachtsbaum (Baumart) steht bei welcher Familie in diesem Jahr im Wohnzimmer? Und wo steht welcher Baum in der Plantage?

∨ Lösung von Carolin Weiß