Beim Fernsehquiz "Wer hat's gesehen" ist das Wissen über zurückliegende
Fernsehereignisse gefragt. In der ersten Runde geht es für die drei Kandidaten
(A, B, C) um bis zu 25 Fragen aus 5 Bereichen (Stars, Serien, Shows,
Ereignisse und Fragezeichen, jeweils mit Punktwerten 100, 200, 300, 400 und
500). Da die Sendezeit begrenzt ist, gibt es irgendwann einen Timeout, das
heißt, es werden meistens nicht alle 25 Fragen gestellt. Des Weiteren gibt es
einen Joker, der bei einer richtigen Antwort den nominalen Punktwert der Frage
auf 500 Punkte erhöht und demjenigen, der den Joker setzt, das alleinige
Antwortrecht sichert, ansonsten können immer alle Kandidaten eine Antwort
abgeben. Dieser Joker wurde von allen Kandidaten erfolgreich eingesetzt. Am
Ende der 1.Runde scheidet der punktschwächste Kandidat aus, für die anderen
beiden geht es in Runde 2. Schauen wir uns mal so eine erste Runde näher an.
Hinweise
Von den 100er-Fragen wurden nur zwei überhaupt gestellt, hier konnten also
nur zwei (unterschiedliche) Kandidaten punkten. Abgesehen davon war jeder
Kandidat mindestens einmal bei jedem Punktwert erfolgreich.
Kandidat B beantwortete 3 Fragen mit identischem Punktwert, erhielt für
diese Fragen jedoch mehr als den 3fachen Punktwert auf seinem Konto
gutgeschrieben.
Es ist zwar sehr ungewöhnlich, aber in dieser Runde wurde jede gestellte
Fragen nur von genau einem Kandidaten richtig beantwortet.
Eine Wertung für Kandidat A war Ereignisse 500, eine für B war Ereignisse
400 und eine für C war Serien 400.
Kandidat A zog bei Shows 200 den Joker. Kandidat B kam auf insgesamt 2200
Punkte. Kandidat C bekam für den Bereich ? genau doppelt so viele Punkte gut
geschrieben wie für einen anderen Bereich.
In den Bereichen Serien, Shows und Ereignisse konnten jeweils alle 3
Kandidaten punkten.
Ein Kandidat konnte sowohl Serien 300 als auch ? 400 für sich verbuchen.
Kandidat C konnte 3 Fragen allein schon aus einem Bereich für sich
entscheiden, den Joker setzte er aber in einem anderen Bereich ein.
Kandidat A konnte als einziger in allen Bereichen punkten. Kein Bereich
wurde vollständig abgefragt.
Der Zufallsgenerator wählte weder die Frage Stars 400 noch Stars 500 aus.
Kandidat C konnte Ereignisse 200 für sich entscheiden, ebenso entweder
Stars 200 oder ? 200.
Alle Kandidaten haben gleich viele Fragen lösen können. In einem Bereich
wurden gleich zwei der drei Joker eingesetzt.
Kandidat B bekam für den Bereich Stars zweihundert Punkte weniger gut
geschrieben als für den Bereich Serien.
Am Ende dieser Runde fehlten einem Kandidaten nur 100 Punkte, um über ein
Stechen den Ausgang der Runde für alle offen zu halten.