Habe folgende nette kleine Geschichte gefunden, die ich Euch nicht vorenthalten möchte. Sie zeigt, dass man sich auch schon vor ca. 200 Jahren über so manche Kuriosität in der deutschen Sprache amüsiert hat:
Die Deutsche Sprache
Zwei junge Gelehrte Deutschlands wetteten, was der Reinheit der Sprache entsprechender sei:
"geessen oder gegessen"
Adelungs Wörterbuch wurde als Schiedsrichter angeführt und entschied für "gegessen".
Der Überwundene zahlte die Wette und legte folgendes Quodlibet bei:
Ich habe mich kläglich gegirret,
ich finde mich tüchtig gegäffet,
das hätt' ich niemals gegahnet!
Es hat sich die Sprache gegändert,
sie hat das Gemeine gegadelt,
und setzt für geessen gegessen.
Drum sei dir die Gabe gegopfert,
nach der du die Lippen gegöffnet.
So sind nun die Berge gegebnet,
so ward mir das Schiffchen gegentert,
so hast du die Lorbeern gegerntet,
so wirst du von allen gegehret,
und ich von Niemand gegachtet.
Es haben die Ochsen gegackert,
die Söhne die Väter gegerbet,
jetzt ist die Geschichte gegendet.